Das Wichtigste auf einen Blick:
- Für Langlebigkeit ist eine regelmäßige Pflege ohne Seife ratsam
- Handbreite oder Handumfang sind entscheidend für die Größenwahl
- Schnittform muss zur Hand passen
- Haftschaum muss zum Belag passen
- Handschuhe mit Fingerschutz bieten Stabilität
- Handschuhe ohne Fingerschutz bieten Flexibilität
Die passende Größe ist entscheidend (Bildquelle: t1tan.eu)
Wodurch zeichnen sich Torwarthandschuhe in Tests und Kundenmeinungen aus?
Auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt gibt es kein Fachmagazin, das sich mit dem Testen von Torwarthandschuhen beschäftigt. Ergebnisse aus professionellen Prüfungen sind daher auch online selten. Wer sich über Torwarthandschuhe informieren möchte, muss in der Regel auf Foren-Beiträge und Erfahrungsberichte von Käufern zurückgreifen. In den Kundenbewertungen, die man bei Online-Shops findet, fällt auf, dass günstigere und teurere Modelle ähnlich gut abschneiden. Dennoch werden Torwarthandschuhen im niedrigeren Preissegment meist eine kürzere Produktlebensdauer und geringe Atmungsaktivität attestiert. Für eine Saison im Kinderfußball oder für Freizeitspiele reichen sie jedoch aus. Wer auf der Suche nach einem Torwarthandschuh für ambitionierte Vereinsspieler ist, muss etwas mehr Geld in die Hand nehmen und sollte sich bei Exemplaren ab rund 50 Euro umsehen. Diese sind dann in der Regel auch langlebiger.Welche Größe benötige ich bei Torwarthandschuhen?
Die Hersteller machen unterschiedliche Angaben zur Ermittlung der optimalen Größe von Torwarthandschuhen. Bei Adidas und Reusch zum Beispiel soll man den Handumfang mit einem Maßband messen. Bei anderen wird lediglich nach der Handbreite gefragt. Gemessen wird bei beiden Varianten unter den Handknöcheln und ohne Daumen.Größentabelle:
Handbreite (cm) Handschuhgröße4,5 – 5,1 4
5,1 – 5,7 5
5,7 – 6,3 6
6,3 – 6,9 7
6,9 – 7,5 8
7,5 – 8,1 9
8,1 – 8,7 10
8,7 – 9,3 11
9,3 – 10 12
Was ist besser: Torwarthandschuhe mit oder ohne Fingerschutz?
Häufig stellen sich Kunden die Frage, ob man Torwarthandschuhe mit Fingerschutz oder Torwarthandschuhe ohne Fingerschutz, sogenanntem Fingersave, kaufen soll. Beide Modelle haben Vor- und Nachteile: Während Torwarthandschuhe mit Fingerschutz vor einem Umknicken der Finger bei starken Schüssen im D – F-Jugendbereich durchaus schützen können, bieten sie wenig Flexibilität und können mitunter problematisch beim Wegfausten oder beim Fangen des Fußballs sein – zumindest liest man das in einigen Forenbeiträgen. Je älter die Spieler werden, desto stärker und schneller werden auch die Schüsse, die auf einen Torwart zufliegen. Ob die dünnen Drähte in den Handschuhfingern dann noch etwas bringen, ist fraglich. Zu diesem Thema gibt es unterschiedliche Meinungen unter den Torhütern. Einige Torwarte unterstützen ihre Finger lieber mit Tape. Man muss sich also entweder für Flexibilität und Freiheit oder Schutz und ein vermeintlich sicheres Gefühl entscheiden. Positiver Schnitt, Negativer Schnitt, Rollfinger (Bildquelle: reusch.com)