SATVISION prüft Soundbars (8/2021): „3 Soundbar-Neuheiten im Test“
-
LG DSP8YA
- Typ: Soundbar-Subwoofer-Set
- Soundsystem: 3.1.2-System
- Dolby Atmos: Ja
„sehr gut“ (93,3%)
„Pro: Bluetooth 5.0, WLAN, AirPlay, Dolby Atmos & DTS:X, 4K-Unterstützung, Google Assistant & Alexa, Fernbedienung inkl. Batterien, Wandhalterung im Lieferumfang, Multiroom.
Contra: kein HDMI-Kabel im Lieferumfang, kein NFC.“ -
Samsung HW-S60A
- Typ: Soundbar
- Soundsystem: 5.0-System
- Sprachassistent: Ja
„gut“ (88,9%)
„Pro: Bluetooth 4.2, AirPlay, WLAN, Spotify Connect, Sprachassistenten Alex und Bixby, Fernbedienung inkl. Batterien, Wandhalterung im Lieferumfang.
Contra: kein Dolby Atmos, kein NFC, keine Musikwiedergabe via USB, kein Multiroom.“ -
Panasonic SC-HTB496
- Typ: Soundbar-Subwoofer-Set
- Soundsystem: 2.1-System
- Dolby Atmos: Nein
„gut“ (83,7%)
„Pro: Bluetooth 4.2, Fernbedienung inkl. Batterien, Wandhalterung im Lieferumfang, USB-Port, Subwoofer.
Contra: kein HDMI-Kabel im Lieferumfang, kein Dolby Atmos, kein AirPlay, kein NFC, kein WLAN, kein Multiroom.“
Tests
-
-
Konsument
- Ausgabe: 9/2024
- Erschienen: 08/2024
- Seiten: 4
Verstärkung für den Fernseher
Testbericht über 16 SoundbarsNur wenige sind gut, die meisten durchschnittlich. Manche der Lautsprecher verbrauchen erschreckend viel Strom. Auch im Stand-by - mehr als andere im Betrieb. Testumfeld: Im Vergleich von Konsument wurden 16 Soundbars geprüft. Sechs Modelle schneiden mit „gut“ ab, die restlichen Soundbars bekommen die Note „durchschnittlich“
-
-
-
Stiftung Warentest
- Ausgabe: 9/2024
- Erschienen: 08/2024
Spitzenklang hat seinen Preis
Testbericht über 26 TV-LautsprecherTestumfeld: 14 Soundbar-Subwoofer-Systeme, 2 Soundbars, 4 Soundbases und 6 Surroundsysteme wurden geprüft. Ein Modell erhielt eine sehr gute Note während alle anderen als gut bewertet wurden. Der Klang, das Handling und der Verbrauch an Strom dienten als Testkriterien.
-