Inhalt
Der Preis für ein kostenpflichtiges Virenschutzprodukt ist mit 20 bis 50 Euro pro Jahr nicht unerheblich. Angesichts der vielen Gratisangebote ist die Frage berechtigt, ob es überhaupt nötig ist, für Virenschutz zu bezahlen.
ohne Endnote
„Im Unterschied zu früher macht Avast Free Antivirus mittlerweile einen recht aufgeräumten Eindruck.“
ohne Endnote
„Bei jedem Öffnen des Programmfensters klappt AVG Anti-Virus Free unten ein Werbe-Banner aus.“
ohne Endnote
„Abgesehen von schickeren Grafiken ist bei Avira AntiVir Personal das meiste beim Alten geblieben.“
ohne Endnote
„... Rising bot mit Abstand die schlechteste Erkennungsrate im Test und erkennt selbst die In-the-Wild-Liste nicht vollständig - nicht einmal die Eicar-Testdatei, die eigentlich bei jedem Antivirenprogramm akuten Alarm auslösen sollte. ...“
ohne Endnote
„Ein Scanner sieht rot: Comodo Internet Security Free kann man an allen Ecken und Enden konfigurieren. Leider lohnt es sich nicht.“
ohne Endnote
„Die Microsoft Security Essentials lassen sich viel Zeit damit, gefundene Malware zu entfernen. Das Verschieben in die Quarantäne passiert hingegen rasend schnell.“
ohne Endnote
„... Das ruhige, geordnete Naturell und die durch die Bank exzellenten Erkennungsraten machen den Panda zu einem ausgezeichneten und dennoch flinken Jäger. Größte Einschränkun ist die Forderung nach einer permanenten Internet-Verbindung. ...“
Starke Abwehrkräfte allein machen noch keine gute Antivirensoftware: Auch schlüssige Bedienung und verständliche Hilfefunktion sind unabdingbar, wenn der Antivirenkampf nicht zum Krampf werden soll. Testumfeld: Acht Virenscanner wurden verglichen. Sie erhielten keine Endnoten. Als Testkriterien dienten Bedienung, Einstellmöglichkeiten, Protokoll, Quarantäne,
Banking-Trojaner oder NSA-Spionagetools – ohne zuverlässigen Virenscanner ist der PC offen für Angriffe. Wir haben den besten Wächter ermittelt. Testumfeld: Es wurden elf Security-Suiten unter die Lupe genommen. Die Produkte erzielten die Bewertungen 3 x Spitzenklasse und 8 x Oberklasse. Der Bewertung lagen die Kriterien Virenschutz und Systembelastung zugrunde.
Der Kampf Sicherheitssoftware gegen Cyberkriminelle geht in die nächste Runde: Die neuen Internetsicherheits-Pakete sollen nun beweisen, dass sie ihre Anwender vor den Bösewichten schützen können. Zwölf Tools haben wir darauf getestet. Testumfeld: Zwölf Security-Suites wurden in Augenschein genommen. Die Bewertungen waren 5 x „sehr gut“ und 7 x „gut“.