FOTOTEST: Standfeste Reisebegleiter (Ausgabe: 4) zurück Seite 1 /von 14 weiter

Inhalt

Ein leichtes und stabiles Stativ mit einem passenden Kugelkopf gehört auf jeden Fall ins Reisegepäck. Auf den nächsten Seiten finden Sie optimale Stativ-Kopf-Kombinationen für Ihre nächsten Fotoreisen – allesamt sehr stabil und nicht schwerer als zweieinhalb Kilogramm.

Was wurde getestet?

Getestet wurden zwölf Stative und zwölf Stativköpfe. Von den Stativen erhielten fünf die Endnote „super“ und sieben wurden für „sehr gut“ befunden. Bei den Stativköpfen wurden drei mit „super“, acht mit „sehr gut“ und eines mit „gut“ bewertet. Als Bewertungsgrundlage dienten jeweils die Kriterien Schwingung, Bedienung und Ausstattung. Zusätzlich diente für die Stativköpfe auch Absenkung/Versatz als Testkriterium.

Im Vergleichstest:
Mehr...

12 Stative im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    R-2204

    Sirui R-2204

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 163 cm
    • Gewicht: 1300 g

    „super“ (91,9 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    „... Der Lasthaken lässt sich sehr leicht bedienen ... Das Schwingungsverhalten am Magnetventil ist sehr gut. Die Amplitude und die Nachschwingzeit bei den Gummifüßen sind etwas größer im Vergleich zu den Spikes. Bei APS-C ist die sehr gute Dämpfung der Spikes sichtbar. ... Beim Vollformat ist die Dämpfung bei den Spikes ausgezeichnet, enorm für ein solches Stativ-Leichtgewicht. ...“

  • 2
    Triopod C2830

    Novoflex Triopod C2830

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 161 cm
    • Gewicht: 1500 g

    „super“ (90,8 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    „... Beim Schwingungstest mit dem Magnetventil sind die Messergebnisse sowohl mit Spikes als auch mit Gummifüßen sehr gut. Bei der APS-C-Kamera und Spikes verblüfft die Ruhe zwischen Öffnen und Schließen des Verschlusses. Etwas schlechter ist das Ergebnis bei den Gummifüßen. Die gewichtete Schwingungsfläche ist bei den Spikes um 40 Prozent geringer. Beim Vollformat sind wiederum die Spikes etwas im Vorteil. ...“

  • 3
    TE-254

    Tiltall TE-254

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 147 cm
    • Gewicht: 1400 g

    „super“ (90,2 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    „... Bei der Bedienung fällt die schnelle Aufbauzeit von 10 Sekunden positiv auf, alle Beinsegmente fahren nach dem Lösen schnell aus. Dies zeugt von einer hohen Fertigungsqualität, die Leichtgängigkeit der Mittelsäule unterstreicht das. Die Gummierung der Drehklemmen ist praxisgerecht. Die Bedienung des Lasthakens ist sehr gut, es gibt kein Verhaken beim Herausziehen. ...“

  • 4
    GK2520FT

    Gitzo GK2520FT

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 164 cm
    • Gewicht: 1960 g

    „super“ (90,1 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    „... Das Safari Traveller ist das erste Gitzo-Stativ im Test mit selbstständigem Rückstellen der Beinabspreizungen. Leider gibt es nur zwei Rastungen. Der mitgelieferte Video-Neiger ist von sehr guter Qualität. Der Lasthaken lässt sich schwer voll ständig einschrauben. Das Stativ ist sehr leicht und kompakt. ... Bestwerte erzielt es mit Spikes beim Magnetventil und mit der APS-C-Kamera.“

  • 5
    C3580T

    Benro C3580T

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 187 cm
    • Gewicht: 2040 g

    „super“ (90 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    „... Der sehr große Kamerateller eignet sich auch für größere Stativköpfe. Das selbsttätige Ausfahren der Stativbein-Segmente ist hilfreich. Könnte aber schneller gehen, wäre kein Unterdruck vorhanden. Die Mittelsäule ist sehr leichtgängig, die großen Drehklemmen sind sicher zu bedienen. ... Beim Schwingungstest unterscheiden sich Gummifüße und Spikes stark. ...“

  • 6
    Titanium Carbon Stativ, 170 cm

    Mantona Titanium Carbon Stativ, 170 cm

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 170 cm
    • Gewicht: 1000 g

    „sehr gut“ (88,3 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    „... Das Stativ ist sehr leicht. Bei der Bedienung punktet es mit selbstständig ausfahrenden Stativbeinen und einer sehr guten Stativbeinklemmung. Die Ausstattung ist sehr gut, die Stativtasche gut gepolstert. ... Bei der Vollformat-Kamera ist ein klarer Einschnitt erkennbar. Die Schwingungsfläche ist exzellent, hier gibt es nicht einmal den Ansatz einer Schwäche.“

  • 7
    Alta Pro 283CT

    Vanguard Alta Pro 283CT

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 170 cm
    • Gewicht: 1700 g

    „sehr gut“ (85,8 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    „... Bei der Bedienung wird das Bild durch die nicht selbsttätig ausfahrenden Stativbein-Segmente getrübt. Und die geklemmten Auszüge lassen sich trotz Drehklemmen unter Last zusammenschieben.Der Schwingungstest zeigt eine hervorragende Dämpfung beim Magnetventil und mit Spikes. Überragende Schwingungsunterdrückung bei APS-C und Gummifüßen. ...“

  • 8
    VGR8255

    Giottos VGR8255

    • Typ: Rei­se­sta­tiv, Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 151 cm
    • Pack­maß: 39,6 cm

    „sehr gut“ (85,4 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    „... Der Ballasthaken ist schwer zu bedienen, jedenfalls wenn er in seiner Rastposition ist. Außerhalb dieser Position ist er wunderbar leichtgängig. ... ein Bein ist abschraubbar und als Monopod verwendbar. Bei der Schwingung zeigt das Giottos VGR 8255 durchweg gute Leistungen, bei Magnetventil und der APS-C-Kamera ist es sehr gut, bei der Vollformatkamera immer noch gut. Die Schwingungsfläche ist durchschnittlich.“

  • 9
    Magnesit 522T

    Cullmann Magnesit 522T

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 124 cm
    • Gewicht: 1700 g

    „sehr gut“ (85,3 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    „... Das Magnesit 522T besteht ausschließlich aus Aluminium und wiegt 1,6 Kilogramm. Doch das Gewicht macht sich auch positiv bemerkbar. Im Gegensatz zu vielen leichten Stativen fahren die Stativbeine selbstständig aus. Bei einem Reisestativ ist vor allem die Kompaktheit wichtig: Cullmann hat das 522T richtig klein gemacht. ...“

  • 10
    190CXPRO3

    Manfrotto 190CXPRO3

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 160 cm
    • Gewicht: 1600 g

    „sehr gut“ (85,1 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    „... Positiv zu erwähnen sind die 4 Rastpunkte der Beinabspreizungen. Ein Kälteschutz fehlt. Bei der Bedienung fällt die ruckfreie Mittelsäule auf, auch der Umklappvorgang und die Klemmung sind positiv zu bewerten. Die Klappen der Stativbein-Klemmung sind etwas schwergängig ... Das Stativ wurde auch mit den optionalen Spikes getestet. Die Dämpfung beim Magnetventil mit Spikes ist ausgezeichnet ...“

  • 11
    Traveller 150 Premium Duo

    Hama Traveller 150 Premium Duo

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 150 cm
    • Gewicht: 1530 g

    „sehr gut“ (84,9 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen

    „... Beine fahren nicht selbsttätig heraus, deshalb beträgt die Aufbauzeit lange 15 Sekunden. ... Die Schwingungstests beweisen, wie sinnvoll die mitgelieferten Spikes sind. Mit unglaublichen 9,4 Punkten bei einer Schwingungsamplitude von nur 5,4 μm zeigt dieses Stativ, was mit Spikes und trotz des geringen Eigengewicht möglich ist. Erwartungsgemäß liegt der Wert bei den Gummifüßen höher und die Punktzahl niedriger.“

  • 12
    Airpod 160

    Dörr Airpod 160

    • Typ: Drei­bein­sta­tiv
    • Maxi­male Arbeits­höhe: 164 cm
    • Gewicht: 1680 g

    „sehr gut“ (84,6 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen

    „... Das Airpod 160 zeigt sich bei der Bedienung von seiner besten Seite. Lediglich bei der Ausstattung hinkt es etwas hinterher: Der Kälteschutz aus Neopren an den Stativbeinen ist nicht durchgehend. ... Der Einsatz von Spikes reduziert die Schwingungen im Vergleich zu den Gummifüßen beachtlich. Auch bei der Schwingungsfläche kann das Airpod 160 überzeugen.“

12 Stativköpfe im Vergleichstest

  • 1
    K-30X

    Sirui K-30X

    • Typ: Pan­ora­ma­kopf, Kugel­kopf

    „super“ (91,3 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    „Die Dämpfung der Schwingungen ist hervorragend. Bei der APS-C-Kamera und der 0-Grad-Position gibt sich eine geringe Schwingung, die in der Praxis irrelevant ist. ... Bei der Vollformat-Kamera in der 0-Grad-Position ist eine sehr gute Dämpfung über die ganze Belichtungszeit zu sehen. Ähnlich gut sind die Werte bei der 90-Grad-Position. ... Die Bedienung des gummiarmierten Kugelklemmknopfes ist einwandfrei.“

  • 2
    Classic Ball 3

    Novoflex Classic Ball 3

    • Typ: Kugel­kopf

    „super“ (91 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    „... Die Kugel läuft geräuschlos und butterweich, sie ist nahezu haftreibungsfrei. ... Das Absenken unter Last erreicht mit 14 Millimeter auf fünf Meter einen guten Wert. Schwingungsamplituden und Schwingungsflächen bei APC-C sind hervorragend: volle Punktzahl. Selbst bei Vollformat sind die Werte noch beachtlich. Die Dämpfung von Spiegelschlag und Verschluss ist super.“

  • 3
    BH-20

    Tiltall BH-20

    • Typ: Pan­ora­ma­kopf, Kugel­kopf

    „super“ (90 von 100 Punkten) 5 von 5 Sternen

    „... Die Bedienung des 32 Millimeter großen, skalierten und gummiarmierten Klemmknopfes klappt durch die fein dosierbare Klemmung sehr gut. Etwas lästig ist das Umgreifen bei der Klemmung der Kugel. Positiv ist die ruckfrei gleitende Kugel in ihrer Schale, angenehm die werkzeugfreie Kamerabefestigung an der Wechselplatte. ...“

  • 4
    MH055M0-Q2

    Manfrotto MH055M0-Q2

    • Typ: Kugel­kopf

    „sehr gut“ (88,6 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    „... Obwohl sie Einkerbungen für die korrekte Richtung besitzt, kann sie trotzdem verkehrt eingesetzt werden, so dass die Kamera beschädigt werden könnte. ... Das Verhältnis zum Eigengewicht ist noch sehr gut. Bei der APS-C mit waagerechtem Stativteller ist die Amplitude super und die Schwingungsfläche sehr gut. Mit senkrechtem Stativteller ist sowohl die Amplitude als auch die Schwingungsfläche super. ...“

  • 5
    Fotopro T7

    Rollei Fotopro T7

    • Typ: Pan­ora­ma­kopf, Kugel­kopf

    „sehr gut“ (88,4 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    „... Die Bedienung ist einfach, man kann mit einer Hand die gut unterscheidbaren Funktionselemente bedienen. ... Volle Punktzahl für Schwingungsfläche und Amplitude. Bei der 90-Grad-Position und mit APS-C-Kamera ist ein Schwingen zu Beginn der Belichtungszeit sichtbar, aber nicht praxisrelevant. Bei Vollformat und 90-Grad-Position sind Amplitude und Schwingungsfläche für diese Preisklasse außergewöhnlich.“

  • 6
    V2

    Benro V2

    • Typ: Pan­ora­ma­kopf, Kugel­kopf

    „sehr gut“ (87,5 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    „... Bei 0° mit der APS-C-SLR ist nur eine kurze Spitze des sich öffnenden Verschlusses zu sehen, ebenso am Ende der Belichtungszeit. Bei 90° sind sehr geringe Schwingungen zu erkennen. In beiden Fällen ist die volle Punktzahl fällig, der Benro kann überzeugen. Bei der Vollformat-SLR sind die Schwingungen sehr gut gedämpft. Diese Dämpfung ist außergewöhnlich, dies zeigen auch die hervorragenden Schwingungsflächen ...“

  • 7
    MH1311-652

    Giottos MH1311-652

    • Typ: Kugel­kopf

    „sehr gut“ (87,3 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    „... Die Kugel läuft etwas laut, das lässt auf eine raue Oberfläche schließen. ... Das Befestigen und Lösen der Kamera von der Wechselplatte ist ein wahrer Genuss, der umklappbare Metallbügel ist sehr gut bedienbar. ... Die Schwingungen bei der APS-C-Kamera und der 0-Grad-Position gehen in Ordnung. Bei 90° mit der APS-C-Kamera verblüffen die Werte bei Schwingung und Schwingungsfläche.“

  • 8
    BBH-200

    Vanguard BBH-200

    • Typ: Kugel­kopf

    „sehr gut“ (86,9 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    „... Hinsichtlich der Schwingungen ist dieser Kugelkopf mit der APS-C-Kamera in waagerechter Stellung nahezu vorbildlich, dasselbe gilt für die Schwingungsfläche. Bei der 90°-Stellung erreicht der Vanguard BBH200 exzellente Werte. Bei der Vollformat-Kamera zeigt der Kugelkopf gute bis sehr gute Werte ... Bedienung ist angenehm einfach. ... Einen Bonuspunkt gibt es bei der Ausstattung für den sehr guten Klemmhebel ...“

  • 9
    GH2750QR

    Gitzo GH2750QR

    • Typ: Kugel­kopf

    „sehr gut“ (85,6 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    „... Die Griffigkeit der Klemmvorrichtungen ist nur mäßig, eine separate Friktionsvorrichtung fehlt. ... Bei Vollformat in der Querformathaltung sind kaum Schwächen vorhanden, deshalb liegen die Testnoten sowohl für die Amplitude als auch für die Schwingungsfläche völlig verdient im Spitzenbereich. In der Hochformatstellung gibt es leichte Schwächen, aber trotzdem kitzelt der GH2750QR immer noch sehr gute Werte heraus.“

  • 10
    HB-Heavy Ball '45'

    Dörr HB-Heavy Ball '45'

    • Typ: Pan­ora­ma­kopf, Kugel­kopf

    „sehr gut“ (84,6 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen

    „... Positiv bei der Bedienung sind die gut unterscheidbaren Bedienelemente, deren Griffigkeit gut ist – bis auf die Panoramaklemmung, deren Griff-Durchmesser nur 15 Millimeter beträgt. ... Verbesserungsfähig ist die Kugelklemmung. Sie erfordert ein mehrfaches Umgreifen von lose bis fest. Außerdem läuft die Kugel nicht ruckfrei – im Bereich der senkrechten Stellung ist eine Unebenheit zu spüren. ...“

  • 11
    FT-6665H

    Walimex pro FT-6665H

    • Typ: Kugel­kopf

    „sehr gut“ (80,3 von 100 Punkten) 4 von 5 Sternen

    „... Bei der Bedienung ist die schwergängige Klemmschraube der Wechselplatte zu beanstanden. Für die Klemmung der Wechselplatte ist ein Umgreifen notwendig. Die Kugel selbst läuft weich mit hörbarem Spiel. Die Bedienelemente sind auch im Dunkeln gut zu bedienen. Und bei den Schwingungen? Bei der APS-C-Kamera: volle Punktzahl. Bei der Vollformat-Kamera: sehr gut. ...“

  • 12
    Magnesit MB6.5

    Cullmann Magnesit MB6.5

    • Typ: Kugel­kopf

    „gut“ (76,3 von 100 Punkten) 3,5 von 5 Sternen

    „... Der Versatz ist nur ausreichend, das Verhältnis der Absenkung zum Eigengewicht jedoch super. Bei den Schwingungen zeigt der Kopf ein rundum gutes Ergebnis: Ist der Stativteller bei der APS-C in waagerechter Position, ergibt sich ein gutes Ergebnis bei der Amplitude und eine gerade noch befriedigende Schwingungsfläche. ...“

Tests

Mehr zum Thema Stativköpfe

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf