segeln: Sonnenstrom (Ausgabe: 9) zurück Seite 1 /von 8 weiter

Inhalt

Solarpanels können einen Beitrag zur Stromversorgung an Bord liefern, wenn sie nicht zu klein dimensioniert sind. Wir haben ausprobiert, wieviel Ladestrom Panels in der Klasse von 50 bis 75 Watt unter realistischen Bedingungen wirklich an die Batterie liefern.

Was wurde getestet?

Im Test waren zwölf Solarzellen. Als Testkriterien dienten die Ergebnisse aus Freiland- und Labor-Test.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • MT SM 70 FL

    Büttner Elektronik MT SM 70 FL

    • Typ: Solar­mo­dul

    ohne Endnote

    „Bei verhangenem Himmel kann das recht teure Panel nur durchschnittliche Leistung bringen. Die Laborwerte sind plausibel.“

  • DZ Energy WZ-4000

    • Typ: Solar­mo­dul

    ohne Endnote

    „Das zweitteuerste Starr-Modul mit kleinen Gimmicks bringt gute Werte bei Sonnenschein. Im Labor sind die Werte plausibel.“

  • QSS 27

    Flexcell QSS 27

    • Typ: Solar­mo­dul

    ohne Endnote – Tipp

    „Mit 0,8 Quadratmeter Fläche ist das große und vielseitig einsetzbare Panel sehr leistungsfähig und erreicht als einziges Modul im Test sogar die Nennleistung. segeln-Tipp.“

  • Loew Energy HF 70

    • Typ: Solar­mo­dul

    ohne Endnote

    „Das sehr leichte und biegsame Modul gehört schon fast zu der vollflexiblen Gruppe. Die Stromausbeute unter freiem Himmel ist hoch, die Werte im Labor ok.“

  • Plastimo LA-75

    • Typ: Solar­mo­dul

    ohne Endnote

    „Als größtes Panel mit der höchsten Nennleistung fährt das Modul von Plastimo auch einen stolzen Preis auf. Labormessungen plausibel, kein Kabel.“

  • SPR-60

    Sinosol SPR-60

    • Typ: Solar­mo­dul

    ohne Endnote – Tipp

    „Das vergleichsweise günstige Modul zeigt bei Sonnenschein im Freilandversuch gute Werte, und die Labormessungen sind plausibel. segeln-Tipp.“

  • Solara M

    • Typ: Solar­mo­dul

    ohne Endnote

    „Der teuerste Vertreter der 70-Watt-Klasse leistet unter freiem Himmel gute Werte. Die Messungen auf dem Prüfstand sind plausibel.“

  • Solara S 200M 36

    • Typ: Solar­mo­dul

    ohne Endnote

    „Preislich im Mittelfeld ist dieses Modul angesiedelt, das akzeptable Freilandwerte und gute Laborwerte liefert. Kein Kabel im Lieferumfang.“

  • WSLE-0240-24

    Sunload WSLE-0240-24

    • Typ: Solar­mo­dul

    ohne Endnote

    „Nur knapp halb so groß bringt dieses gleichteure, vollflexible Modul unter gleichen Bedingungen merklich weniger Leistung.“

  • SW 3066

    SunWare SW 3066

    • Typ: Solar­mo­dul
    • Medium (Solar­mo­dul): Dünn­schicht

    ohne Endnote – Tipp

    „Das günstigste der hochpreisigen Module liefert schon unter nicht perfekten Bedingungen gute Freiland-Werte. Im Labor zeigt sich ein ähnliches Bild. segeln-Tipp.“

  • SPM50-12

    Victron SPM50-12

    • Typ: Solar­mo­dul

    ohne Endnote – Tipp

    „Hohe Ströme konnten wir unter freiem Himmel nicht messen, die Laborwerte waren nachvollziehbar. Einer der beiden Preisschlager im Testfeld. segeln-Tipp.“

  • SPP50-12

    Victron SPP50-12

    • Typ: Solar­mo­dul

    ohne Endnote – Tipp

    „Wie das monokristalline Modul von Victron zeigt das panel durchschnittliche Freiland- und gute Laborwerte. Einer der beiden Preisschlager im Testfeld. segeln-Tipp.“

Tests

Mehr zum Thema Solar­an­la­gen

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs