connect: LTE für alle (Ausgabe: 6) zurück Seite 1 /von 5 weiter

Inhalt

Mobile LTE-Router bringen mehrere Geräte ins mobile Internet und machen damit unabhängig von öffentlichen WLANs oder Multi-SIMs. connect hat sechs aktuelle Modelle getestet.

Was wurde getestet?

Im Vergleichstest befanden sich sechs mobile LTE-Router. Die Geräte wurden 4 x mit „gut“ und 2 x mit „befriedigend“ bewertet. Testkriterien waren Ausstattung, Handhabung, Mobilität und Funkeigenschaften.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Speedbox LTE Mini II

    Telekom Speedbox LTE Mini II

    • Modem-​Typ: 4G / LTE
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 10
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 5 (802.11​ac)

    „gut“ (421 von 500 Punkten)

    „Die Speedbox LTE Mini II ... unterstützt bereits LTE Cat 6 und sogar die sogenannte Carrier Aggregation – also die Bündelung von zwei LTE-Frequenzen. ... Um die hohen Mobilfunkdatenraten per WLAN weitergeben zu können, unterstützt die Speedbox den schnellen WLAN-Modus 11ac mit bis zu 866 Mbit/s. ... Mit eingesetzter Micro-SD-Karte dient der Mini-Router auch als externer Speicher ...“

  • 2
    Aircard 785

    NetGear Aircard 785

    • Modem-​Typ: 4G / LTE
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)

    „gut“ (412 von 500 Punkten)

    „Die Aircard 785 vom Router-Spezialisten Netgear unterstützt LTE Cat 4 und ein breites Angebot an Frequenzen, was beim Einsatz im Ausland nützlich ist. ... Neben den üblichen Standardfunktionen kann die Aircard 785 ein Gast-WLAN aufbauen und dazu zwei Wireless-LANs auf 2,4 und 5 GHz betreiben. ... seine Funkleistungen konnten im Praxiseinsatz überzeugen.“

  • 3
    MF 910 (5179)

    ZTE MF 910 (5179)

    • Modem-​Typ: 4G / LTE
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)

    „gut“ (391 von 500 Punkten)

    „... Das Gerät ist kompakt und vergleichsweise leicht. Sein Akku ist allerdings fest verbaut; die Mini-SIM wird von außen eingesteckt, Storage-Funktionen per Micro-SD werden nicht unterstützt. ... Insgesamt lassen sich bis zu 14 Client-Geräte anmelden. Die Akkulaufzeit präsentierte sich mit über 7:15 Stunden üppig, ein Standby-Modus lässt sich konfigurieren. Die ermittelten Datenraten waren in Ordnung.“

  • 4
    R215

    Vodafone R215

    • Modem-​Typ: 4G / LTE
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)

    „gut“ (384 von 500 Punkten)

    „... Die Bedienung über Menü- und Einschalttaste ist ... etwas gewöhnungsbedürftig. Über das Webinterface geht’s deutlich bequemer. Die Weboberfläche hat Vodafone allerdings stark mit seinem eigenen Firmendesign ‚gebrandet‘. Wer will, kann den Router dennoch auch mit SIM-Karten anderer Netzbetreiber einsetzen. ... Im Praxistest bot der R215 gute Funkeigenschaften ...“

  • 5
    Prime E5878

    Huawei Prime E5878

    „befriedigend“ (343 von 500 Punkten)

    „... der kompakteste und leichteste LTE-Router in diesem Vergleich. Dafür ist sein Akku nicht wechselbar und Anschlüsse für externe Antennen oder einen Micro-SD-Slot sucht man vergebens. ... Seine Funkeigenschaften brauchen sich vor anderen Mobilroutern nicht zu verstecken. Die reduzierte Ausstattung verhindert jedoch eine höhere Gesamtpunktzahl.“

  • 6
    DWR-932

    D-Link DWR-932

    • Modem-​Typ: 4G / LTE
    • Maxi­male Anzahl ver­bun­de­ner Geräte: 10
    • WLAN-​Stan­dard: Wi-​Fi 4 (802.11​n)

    „befriedigend“ (335 von 500 Punkten)

    „... Mit einer Kantenlänge von 74 und einer Höhe von 15 Millimetern ist er recht handlich ... Auch D-Link spielt seine Erfahrungen ... aus. So unterstützt der Mobilrouter UPnP, und seine Firewall erlaubt viele Modi wie IP- und URL-Filterung, DMZ, VPN und vieles mehr. Allerdings arbeitet das integrierte WLAN-Modul nur im 11n-Modus auf 2,4 GHz. Ein Gastnetz oder 5-GHz-Betrieb werden nicht unterstützt. ...“

Tests

Mehr zum Thema Mobile Router

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf