ColorFoto: In der Mitte scharf (Ausgabe: 3) zurück Seite 1 /von 10 weiter

Inhalt

14 Weitwinkelzooms für SLRs mit 24-Megapixel-APS-C-Sensor: Canon EOS 70D, Nikon D7100 und Sony A77. Gerade für die Weitwinkeloptiken wird es immer schwieriger, den hohen Auflösungen der Sensoren gerecht zu werden. Hier kommt zur Sensorauflösung als zweites Problem der Spiegelkasten hinzu, der einen Mindestabstand von der letzten Linse zum Sensor erzwingt, und so gibt es am Ende nur eine Empfehlung. Ansonsten genügt meist die kürzeste Brennweite höheren Ansprüchen nur in der Bildmitte.

Was wurde getestet?

Im Vergleichstest befanden sich 14 Weitwinkel-Zoomobjektive, die an 3 Kameramodellen getestet wurden. Es wurden Endbewertungen von 36,5 bis 68,5 von jeweils 100 möglichen Punkten vergeben. Als Testkriterien dienten die Bildleistungen bei drei unterschiedlichen Brennweiten.

Im Vergleichstest:
Mehr...

2 Objektive an Canon 70D im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    10-20 mm F3,5 EX DC HSM (für Canon)

    Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 10mm-​20mm

    61 von 100 Punkten

    „700 Euro kostet das 10–20 mm mit etwas engerem Bildwinkel, aber auch durchgängiger Lichtstärke 3,5. Wiederum kostet die Schwäche im Randbereich der Weitwinkelstellung eine gute Wertung. Ab der mittleren Brennweite ist dann alles im grünen Bereich, von den Farbsäumen abgesehen: Schon bei offener Blende ordentliche Schärfe – ausgenommen die äußersten Ecken – und demnach hohe Punktewertungen. ...“

  • 2
    8-16mm F4,5-5,6 DC HSM (für Canon)

    Sigma 8-16mm F4,5-5,6 DC HSM (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 8mm-​16mm

    58 von 100 Punkten

    „Ein richtiges Weitwinkel für 750 Euro mit satten 120 Grad Bildwinkel, das allerdings bei 8 mm nicht überzeugt. Die Bildschärfe sowie der Kontrast nehmen offen zum Rand recht deutlich ab. ... Insgesamt keine Empfehlung, aber eben auch ein bezahlbares Zoom für den extremen Weitwinkel-Bereich.“

6 Objektive an Nikon D7100 im Vergleichstest

  • 1
    AF-S Nikkor 14-24 mm 1:2,8G ED

    Nikon AF-S Nikkor 14-24 mm 1:2,8G ED

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    68,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Als einzige Optik aus dem Testfeld kann sich das Nikon eine Empfehlung verdienen, denn es fällt bei keiner Brennweite durch und kann damit die beste Gesamtwertung an der D7100 verbuchen. Allerdings ist das KB-Objektiv auch ein Kilo schwer und 1680 Euro teuer. Abblenden bringt über alle Brennweiten ein Plus bei Auflösung und Kontrast in den Ecken ...“

  • 2
    AT-X 12-28 PRO DX (AF 12-28mm F/4) (für Nikon)

    Tokina AT-X 12-28 PRO DX (AF 12-28mm F/4) (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    61 von 100 Punkten

    „... Es kann vor allem bei der mittleren Brennweite mit 18 Millimetern glänzen und hier bereits offen überzeugen. Bei 28 mm macht Abblenden dagegen Sinn und verbessert Eckkontrast wie -auflösung. Dagegen bleibt die kürzeste Brennweite auch abgeblendet in den Ecken unter unseren Erwartungen – also erneut keine Empfehlung, aber zum Teil richtig gut.“

  • 3
    8-16mm F4,5-5,6 DC HSM (für Nikon)

    Sigma 8-16mm F4,5-5,6 DC HSM (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 8mm-​16mm

    57,5 von 100 Punkten

    „Den gestalterischen Möglichkeiten des extremen Bildwinkels steht die mäßige Abbildungsqualität an den Bildrändern der kürzesten Brennweite gegenüber. Dies gilt besonders für den Kontrast. Wie bei Canon sinken erneut Kontrast und Auflösung in der Bildmitte beim Abblenden des 8–16 mm über den gesamten Brennweitenbereich. Bei 16 Millimetern ist das Resultat des 750-Euro-Objektivs dennoch richtig gut ...“

  • 4
    10-20 mm F3,5 EX DC HSM (für Nikon)

    Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 10mm-​20mm

    51,5 von 100 Punkten

    „In der Weitwinkelstellung stellt unser Labor auch an der D7100 zu geringe Kontrastwerte an den Rändern fest. Das wird auch zwei Stufen abgeblendet besser, aber nicht wirklich gut – 28 Punkte sind weit unter dem Durchschnitt. Bei den längeren Brennweiten ist die Leistung dann solide. Abblenden bringt in den Ecken des 700-Euro-Zooms je ein sichtbares Plus.“

  • 5
    AT-X 116 PRO DX II (AF 11-16mm f/2.8) (für Nikon)

    Tokina AT-X 116 PRO DX II (AF 11-16mm f/2.8) (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    50,5 von 100 Punkten

    „... das lichtstarke Tokina für 650 Euro zeigt deutliche Schwächen in den Bildecken der kürzesten Brennweite bei offener Blende. Abblenden hebt die Ecken deutlich an, ohne dass in der Bildmitte Beugungsprobleme auftauchen. Auffällig schwach ist die bei den Konkurrenten meist gute längste Brennweite. Noch abgeblendet bleibt ein deutlicher Eckabfall. Insgesamt ist das 11–16 mm abgeblendet ok ...“

  • 6
    10-20mm F4,0-5,6 EX DC / HSM (für Nikon)

    Sigma 10-20mm F4,0-5,6 EX DC / HSM (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    49,5 von 100 Punkten

    „Auch die lichtschwächere Version von Sigmas 10–20 mm für günstige 450 Euro kann bei der kurzen Brennweite nur innerhalb der Bildmitte gut abschneiden. Die Bildränder sind bei offener Blende schwach. Abblenden hebt Kontrast und Auflösung in den Ecken deutlich an. Doch bleibt das Resultat unterdurchschnittlich. Ordentlich ist dagegen die Performance bei 14 und 20 mm Brennweite. ...“

6 Objektive an Sony A77 im Vergleichstest

  • 1
    10-20 mm F3,5 EX DC HSM (für Sony/Minolta)

    Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM (für Sony/Minolta)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 10mm-​20mm

    51,5 von 100 Punkten

    „Mit Blende 3,5 ein relativ lichtstarkes Zoom für 700 Euro, das bei voller Öffnung einen geringeren, wenn auch immer noch deutlichen Randabfall, aber auch ein geringeres Niveau in der Bildmitte zeigt als das 8–16 mm von Sigma. Hinzu kommen kräftige Farbsäume. ... Wem es also auf die mittlere Brennweite ankommt, ist man mit dem 10–20 mm trotz der satten Verzeichnung besser beraten ...“

  • 2
    8-16mm F4,5-5,6 DC HSM (für Sony/Minolta)

    Sigma 8-16mm F4,5-5,6 DC HSM (für Sony/Minolta)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 8mm-​16mm

    50 von 100 Punkten

    „Positiv ist der große Bildwinkel von 121 Grad oder als umgerechnete KB-Brennweite 12 Millimeter. Doch die Schwächen in den Bildecken sind bei 8 mm auch abgeblendet deutlich. Wiederum drückt beim Abblenden die Beugung auf Kontrast und Auflösung in der Bildmitte über den gesamten Brennweitenbereich. Am ‚langen‘ Ende ist die Leistung insgesamt besser und der Randabfall des 750-Euro-Zooms geringer.“

  • 3
    AT-X 116 PRO DX II (AF 11-16 mm f/2.8) (für Sony)

    Tokina AT-X 116 PRO DX II (AF 11-16 mm f/2.8) (für Sony)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Sony A

    48,5 von 100 Punkten

    „Das Tokina 11-16 mm bietet für 650 Euro eine durchgängig hohe Lichtstärke von 2,8 und über die drei gemessenen Brennweiten eine erstaunlich gleichmäßige Leistung. Bei allen drei Brennweiten zeigen die Ecken offen einen niedrigen Kontrast und zu wenig Auflösung. ... Am Ende reicht es nicht für eine Empfehlung, doch gefällt die recht homogene Leistung.“

  • 4
    SAL1635Z

    Sony SAL1635Z

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 16mm-​35mm

    44,5 von 100 Punkten

    „Das 1900 Euro teure Zeiss-Zoom ist kein guter Partner für die Sony A77. Es gibt einige merkwürdige Effekte und bei 16 mm sind Kontrast und Auflösung offen wie abgeblendet in den Ecken zu niedrig. Dagegen passt bei 35 mm abgeblendet das Bildergebnis durchaus.“

  • 5
    SAL1118 (DT 11-18 mm F4,5-5,6)

    Sony SAL1118 (DT 11-18 mm F4,5-5,6)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 11mm-​18mm

    44 von 100 Punkten

    „Das Sony-Zoom für 730 Euro muss bei allen Brennweiten, aber besonders bei 11 mm deutliche Einbußen am Rand hinnehmen, und die Verzeichnung fällt im Weitwinkel mit 4,3 % deftig aus. Abblenden mindert das Problem bei allen Brennweiten, ohne zu überzeugenden Ergebnissen zu führen.“

  • 6
    10-20mm F4,0-5,6 EX DC / HSM (für Sony/Minolta)

    Sigma 10-20mm F4,0-5,6 EX DC / HSM (für Sony/Minolta)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Sony A

    36,5 von 100 Punkten

    „Im Tele zeigt das 10-20 mm für 450 Euro ordentliche, wenn auch keine überragenden Ergebnisse, Abblenden kostet, wie so häufig, etwas Kontrast und Auflösung in der Bildmitte. Bei der kurzen Brennweite zeigen unsere Ergebnisse jedoch einen offen sehr heftigen und auch abgeblendet deutlichen Randabfall. Damit ist die Optik für die A77 nicht wirklich geeignet. ...“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf