ColorFoto: Zeiss Milvus (Ausgabe: 2) zurück Seite 1 /von 4 weiter

Inhalt

Lichtstarke Festbrennweiten ohne Autofokus: Die neuen Milvus-Objektive von Zeiss gibt es für SLR-Kameras von Canon und Nikon. Im COLORFOTO-Test stellen sie ihr Können unter Beweis.

Was wurde getestet?

Getestet wurden zehn Festbrennweiten, die mit 49,5 bis 84,5 von jeweils 100 möglichen Punkten abschnitten. Die Bewertung erfolgte unter Berücksichtigung der Kriterien Grenzauflösung, Kontrast, Verzeichnung und Vignettierung.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    Milvus 1.4/85 ZF.2

    Zeiss Milvus 1.4/85 ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 85mm

    84,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Nur bei offener Blende sind die Kontrastwerte eher niedrig, aber das ist für eine Porträt-Optik o.k. Abgeblendet steigt die Schärfe bis zu den besten Ergebnissen bei 5,6 bis in die Ecken. Damit erreicht das 1800 Euro teure 85er die Bestwertung unter den Milvus-Optiken und damit eine Empfehlung.“

  • 2
    Milvus 2/100M ZE

    Zeiss Milvus 2/100M ZE

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    82,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Das Makro-Tele liefert die beste Milvus-Performance an der 70D. Ganz offen ist die Qualität bereits über das ganze Bildfeld gut, bei Blende 4 erreicht sie Top-Werte bis in die Bildecken hinein. Stolze 82 Punkte in der Gesamtwertung passen zum Preis von 1700 Euro und verdienen eine Empfehlung.“

  • 3
    Milvus 2/100M ZF.2

    Zeiss Milvus 2/100M ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 100mm

    82 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Selbst offen gibt es am Milvus 2/100 mm Makro außer geringem Randabfall nicht viel auszusetzen. Bei Blende 5,6 ist eine exzellente Qualität bis in die Ecken zu sehen. Das reicht für ein starkes Gesamtergebnis von 82 Punkten. Gutes Makro-Tele, das mit 1700 Euro auch seinen Preis hat – empfohlen.“

  • 4
    Milvus 1.4/85 ZE

    Zeiss Milvus 1.4/85 ZE

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 85mm

    76,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Der Porträt-Klassiker liefert bei offener Blende mäßigen Kontrast und einen deutlichen Randabfall – das passt zur Aufgabenstellung. Bei Blende 5,6 ist dann alles knackscharf bis in die Bildecken. Damit kann das 85er überzeugen und seinen Preis von 1800 Euro rechtfertigen – empfohlen.“

  • 5
    Milvus 1.4/50 ZE

    Zeiss Milvus 1.4/50 ZE

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 50mm

    72 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Das 1200 Euro teure Milvus 1,4/50 mm ZE ist ein typischer Vertreter seiner Klasse: Offen ist die Mitte in Ordnung, ohne zu glänzen, die Ecken sind schwach. Blende 2,8 schneidet deutlich besser ab, und bei 5,6 ist alles bestens. Am Ende liegt es 5 Punkte über dem Durchschnitt und erhält eine Empfehlung.“

  • 5
    Milvus 1.4/50 ZF.2

    Zeiss Milvus 1.4/50 ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 50mm

    72 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Bei Blende 1,4 gibt es beim Milvus 1,4/50 mm ZE noch Luft nach oben. Aber schon bei Blende 2,8 legt die Leistung über das ganze Bildfeld sauber zu und erreicht bei 5,6 sehr gute Werte. So schneidet dieses 50er besser ab als das gleich teure, lichtstärkere 2,0/50 mm und erhält dafür eine Empfehlung.“

  • 7
    Milvus 2/50M ZE

    Zeiss Milvus 2/50M ZE

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 50mm

    68 von 100 Punkten

    „Das Milvus 2/50 mm Makro ZE liefert bei Blende 2 bis zu den Rändern ordentliche Ergebnisse; bei Blende 5,6 verschlechtert sich die Bildmitte, während die Ränder zulegen. Das reicht nur zur durchschnittlichen Gesamtwertung, die nicht zu den Ansprüchen dieser Baureihe und dem Preis von 1200 Euro passt.“

  • 8
    Milvus 2/50M ZF.2

    Zeiss Milvus 2/50M ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 50mm

    62,5 von 100 Punkten

    „Das 2,0/50 mm leistet sich Schwächen: Während offen das ganze Bildfeld brauchbar abgebildet wird, geht die Mitte beim Abblenden deutlich nach oben, die Ränder verlieren dagegen an Zeichnung. Vermutlich steigt die Bildfeldwölbung. Das kostet die Empfehlung für das 1200 Euro teure Makro.“

  • 9
    Milvus 2.8/21 ZE

    Zeiss Milvus 2.8/21 ZE

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 21mm

    56,5 von 100 Punkten

    „Das Milvus-Weitwinkel kostet rund 1700 Euro. Seine Leistung kann aber nicht überzeugen, denn die Bildränder bleiben auch bei Blende 5,6 mäßig. Abblenden verbessert zwar die Abbildungsqualität in der Bildmitte, hilft jedoch nicht in den Ecken. Eine Verzeichnung von 1,8 % am APS-Sensor ist für eine Festbrennweite auch eher hoch.“

  • 10
    Milvus 2.8/21 ZF.2

    Zeiss Milvus 2.8/21 ZF.2

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 21mm

    49,5 von 100 Punkten

    „Beim Milvus 2,8/21 mm ZE geht es außerhalb der Bildmitte mit Kontrast und Auflösung kräftig bergab. Das verstärkt sich bei Blende 5,6, wenn die Abbildungsqualität in der Bildmitte zulegt, während die Ecken auf ihrem schlechten Niveau verharren. Eine Verzeichnung von knapp 2 % kann störend sein – vor allem zum gesalzenen Preis von 1700 Euro.“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf