ColorFoto: Auf den Punkt (Ausgabe: 10) zurück Seite 1 /von 12 weiter

5 gemessen an Canon SLR, 50 MP, KB im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 105mm F1.4 DG HSM Art (für Canon)

    Sigma 105mm F1.4 DG HSM Art (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    "86,5 Punkte – Empfohlen

    „... 1500 Euro kostet das Sigma 1,4/105 mm DG HSM (A), und die ist es auch wert. An beiden Sensoren ist Blende 1,4 bereits sehr gut nutzbar. Das gilt auch beim Blick auf die Ränder, nicht jedoch für die Ecken. Abblenden hebt den Kontrast in der Bildmitte an, und die Eckauf­lösung­ sinkt zunächst. ...“

  • 12-24mm F4 DG HSM Art (für Canon)

    Sigma 12-24mm F4 DG HSM Art (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    "78 Punkte

    „Bei 12 mm und Blende 4 ist die Abbildungsqualität des 1450 Euro teuren 4/12-24 mm am KB-Sensor in der Mitte sehr gut, die Ränder überzeugen. Hinzu kommen aber eine Vignettierung von 1,5 Blenden und sichtbare Verzeichnung. Abgeblendet legen Ränder und Ecken bei Auflösung wie Kontrast weiter zu, nur in der Mitte sinkt die Auflösung um 100 LP. Die mittlere Brennweite 17 mm liefert bei Blende 4 ähnliche Ergebnisse. ...“

  • 135 mm F1,8 DG HSM Art (für Canon)

    Sigma 135 mm F1,8 DG HSM Art (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    "112 Punkte – Empfohlen

    „... Wegen Objektiven wie diesem Art haben wir auch die 100-Punkte- Grenze aufgehoben – die 112 Punkte am Canon-KB-Sensor sind also kein Fehler. ...“

  • 14-24mm F2.8 DG HSM Art (für Canon)

    Sigma 14-24mm F2.8 DG HSM Art (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    "76 Punkte – Empfohlen

    „... Am Kleinbildsensor passt die Bildmitte bei 14 und 18 mm bereits bei offener Blende, allerdings stört der sichtbare Randabfall. Bei Blende 5,6 steigen in der Bildmitte Auflösung und Kontrast auf gute bis sehr gute Werte. Auch der Randabfall lässt nach – doch besonders am Rand kommt das Ergebnis bei 18 mm nicht an die Bildqualität der 14-mm-Aufnahme heran. ...“

  • 70mm F2,8 DG Macro Art (für Canon)

    Sigma 70mm F2,8 DG Macro Art (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    "96,5 Punkte – Empfohlen

    „1200 Euro kostet das Sigma 2,8/70 mm DG Macro der Art-Reihe – und die Leistung ist da, wo wir sie erwarten: ganz oben. Der Canon-Anschluss brachte in unserem Labor am KB- wie auch am APS-C-Sensor sehr gute Ergebnisse. Bereits offen stimmt messtechnisch alles bis zum Rand und optisch auch bis in die Ecken. ...“

5 gemessen an Canon SLR, 24 MP, APS-C im Vergleichstest

  • 105mm F1.4 DG HSM Art (für Canon)

    Sigma 105mm F1.4 DG HSM Art (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    "78,5 Punkte – Empfohlen

    „... Bei Blende 5,6 erreichen auch die Ränder und Ecken ein Top-Niveau. Das gilt sowohl für­ die­ Aufösung­ als­ auch­ für­ den Kontrast.­ Bei offener Blende muss man am KB-Sensor eine sichtbare Vignettierung akzeptieren. Mit dieser Leistung verdient sich das 1,4/105er zwei klare Empfehlungen.“

  • 12-24mm F4 DG HSM Art (für Canon)

    Sigma 12-24mm F4 DG HSM Art (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    "66,5 Punkte

    „... Das-24-mm-Resultat kostet die Empfehlung. Für 12-17 mm können wir aber ein sehr großes Lob aussprechen. Am APS-C-Sensor ist die Tendenz ähnlich, allerdings lässt hier die 17-mm-Stellung bereits etwas gegenüber 12 mm nach. Bei 24 mm ist der Kontrast offen zu niedrig, der Randabfall zu hoch. ...“

  • 135 mm F1,8 DG HSM Art (für Canon)

    Sigma 135 mm F1,8 DG HSM Art (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    "87,5 Punkte

    „... Am APS-C-Sensor erreicht das 135er den Bildwinkel eines 200er beziehungsweise 215er. Ansonsten überzeugt das Sigma an beiden Canon- wie auch an beiden Nikon-Kameras mit APS-C- und KB-Sensoren vollständig. Ob 24 oder 50 Megapixel – die Abbildung ist bereits bei Blende 1,8 bis in die Ecken außerordentlich gut. ...“

  • 14-24mm F2.8 DG HSM Art (für Canon)

    Sigma 14-24mm F2.8 DG HSM Art (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    "68 Punkte – Empfohlen

    „... Die 24-mm-Stellung liefert auch an der APS-C-Kamera wieder die schwächste Leistung. Bei der Arbeit mit der maximalen Brennweite sollte man unbedingt abblenden, auch wenn es nur um die Bildmitte geht. Insgesamt zeigt das 14-24er über den gesamten Brennweitenbereich gleichmäßigere Ergebnisse als das 12-24er. ...“

  • 70mm F2,8 DG Macro Art (für Canon)

    Sigma 70mm F2,8 DG Macro Art (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    "79 Punkte – Empfohlen

    „... Abblenden variiert die Werte für Auflösung und Kontrast etwas, ohne die Dinge entscheidend zu verändern. Lediglich die Vignettierung sinkt abgeblendet besonders am KB-Sensor sichtbar. Beim Autofokus hat der APS-C-Sensor die Nase vorn – zweimal empfohlen.“

1 gemessen an Sony spiegellos, 42 MP, KB im Einzeltest

  • 70mm F2,8 DG Macro Art

    Sigma 70mm F2,8 DG Macro Art

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 70mm

    "92,5 Punkte – Empfohlen

    „Auch mit Sony-Anschluss kann das 2,8/70 mm DG Macro offen bis an die Ränder überzeugen. Abblenden bringt bei der 1200-Euro-Rechnung in den Ecken ein leichtes Plus, und die Vignettierung sinkt. Empfohlen.“

2 gemessen an Nikon SLR, 36 MP, KB im Vergleichstest

  • 12-24mm F4 DG HSM Art (für Nikon)

    Sigma 12-24mm F4 DG HSM Art (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    "61,5 Punkte

    „Die Bildmitte zeigt bei 12 mm und 17 mm sowie Blende 4 ein sehr gutes Ergebnis am KB-Sensor. Der Kontrastabfall am Rand des 1450 Euro
    teuren Sigma 4/12-24 mm DG HSM ist jedoch zu hoch. Er steigt zudem abgeblendet, das ist hier Blende 8, weiter an. Bei 12 mm kommt eine
    kräftige Verzeichnung hinzu. In der 24-mm-Stellung kann die Bildmitte erst abgeblendet überzeugen. ...“

  • 135 mm F1,8 DG HSM Art (für Nikon)

    Sigma 135 mm F1,8 DG HSM Art (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    "95 Punkte – Empfohlen

    „Gehört das Sigma 2,8/70 mm DG Macro bereits zu den sehr guten Objektiven, so ist das lichtstarke Sigma 1,8/135 mm DG HSM noch einmal besser. Für knapp 1500 Euro bleibt kein Wunsch offen – das gilt auch für den an allen vier Testkameras sehr schnellen Autofokus. ‚Kein Wunsch‘ stimmt dann aber doch nicht, denn einen haben wir: Ein Bildstabilisator würde die Ausstattung sinnvoll ergänzen. ...“

2 gemessen an Nikon SLR, 24 MP, APS-C im Vergleichstest

  • 12-24mm F4 DG HSM Art (für Nikon)

    Sigma 12-24mm F4 DG HSM Art (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    "75 Punkte – Empfohlen

    „... Offen fehlen in der Bildmitte Auflösung und Kontrast. Der Randabfall ist kräftig. Doch abgeblendet auf 8 stimmt nun die Leistung bis zum Rand, wenn auch nicht bis in die Ecken. ... Trotz der starken Schwächen bei 24 mm sprechen wir wegen dem sehr guten Ergebnis bei 12 mm für den Nikon APS-C-Sensor eine Empfehlung aus.“

  • 135 mm F1,8 DG HSM Art (für Nikon)

    Sigma 135 mm F1,8 DG HSM Art (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    "88 Punkte – Empfohlen

    „... Abblenden bringt in der Bildmitte durchgängig eine moderate Leistungssteigerung und senkt den ohnehin geringen Randabfall weiter ab. In den Ecken ist an beiden Nikon-Sensoren mit Blende 5,6 ein weiteres leichtes Plus drin. Das ändert aber nichts daran, dass bei Blende 1,8 bereits das ganze Bildfeld sehr gut nutzbar ist – sehr empfohlen. ...“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf