ColorFoto: Lichtstarke Sigmas (Ausgabe: 1) zurück Seite 1 /von 12 weiter

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 40 mm F1,4 DG HSM Art (für Canon EF)

    Sigma 40 mm F1,4 DG HSM Art (für Canon EF)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    99 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Bereits bei offener Blende ist das gesamte Bildfeld sehr gut nutzbar, bloß der Kontrast etwas niedrig. Doch schon bei Blende 2,8 legt das Sigma nochmal 100 LP sowie Kontrast drauf. Dann ist das ganze Bildfeld top. 1300 Euro sind viel Geld, aber für diese Leistung fast schon ein Schnäppchenpreis – dringend empfohlen.“

  • 105mm F1.4 DG HSM Art (für Sony)

    Sigma 105mm F1.4 DG HSM Art (für Sony)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    94,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Das Sigma Art 1,4/105 gehört zu den ersten Art-Objektiven, die auch mit Sony-Anschluss in den Handel kommen. Bei Blende 1,4 könnten die Auflösung und der Kontrast in der Bildmitte etwas höher sein. Der Randabfall ist deutlich. Blende 2,8 bringt ein sichtbares Plus über das gesamte Bildfeld, und bei Blende 5,6 sinkt der Randabfall auf ein Minimum. Ein absolutes Top-Objektiv und empfohlen.“

  • Nikkor Z 50 mm 1:1,8 S

    Nikon Nikkor Z 50 mm 1:1,8 S

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon Z

    88,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Knapp 700 Euro kostet das lichtstarke 50er für die Nikon Z-Baureihe. Die Bildmitte zeigt schon bei Bl 1,8 ein Topergebnis. Allerdings ist der Randabfall deutlich sichtbar. Dies Problem ist bei Blende 3,5 gelöst, die Empfehlung damit sicher. In die Bestenliste kann das 1,8/50 mm erst, wenn es auch an der Z7 getestet ist, die wir als Testkamera für das Z-System festgelegt haben.“

  • Leica DG Vario-Elmarit 50-200mm F2.8-4.0 ASPH. Power O.I.S.

    Panasonic Leica DG Vario-Elmarit 50-200mm F2.8-4.0 ASPH. Power O.I.S.

    • Objek­tiv­typ: Super­zoom
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: MFT

    77,5 von 100 Punkten

    „... Die kurzen Brennweiten punkten offen wie abgeblendet mit guten Ergebnissen in der Bildmitte und abgeblendet mit einem maßvollen Randabfall. ... das insgesamt nur befriedigende Ergebnis bei 200 mm kostet die Empfehlung. Wären die Resultate für 50 mm und 200 mm vertauscht, würden wir auf die Schwächen bei 50 mm hinweisen und eine Empfehlung aussprechen, bei einem Telezoom muss aber eben die Telestellung überzeugen.“

  • 50-100mm F1,8 DC HSM Art (für Nikon)

    Sigma 50-100mm F1,8 DC HSM Art (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    72,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Alles in allem kann man das Sigma bereits offen gut einsetzen, wenn sich das Hauptmotiv in der Bildmitte befindet. Hinzu kommt ein schneller Autofokus. Sollen jedoch auch die Ränder scharf abgebildet werden, heißt es kräftig abblenden. Damit ist dieses Zweifachzoom zwar kein Top-Objektiv, erhält aber eine Empfehlung.“

  • 50-100mm F1,8 DC HSM Art (für Canon)

    Sigma 50-100mm F1,8 DC HSM Art (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    70,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... Die 50-mm-Zoomstellung sammelt an der Canon ... die meisten Punkte. Bereits bei Blende 1,8 liefert die Bildmitte ein gutes Ergebnis, der Randabfall ist jedoch sichtbar. Die Ränder erreichen erst bei Blende 5,6 das von uns erwartete hohe Niveau, und dann stimmt die Leistung auch bis in die Ecken. Die Bildmitte erzielt dagegen bei Blende 3,5 die besten Messwerte ... Hinzu kommt ein schneller Autofokus. ...“

  • 18-35mm F1,8 DC HSM Art (für Canon)

    Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    69,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Mit dem 1,8/18-35 DC HSM Art bietet Sigma ... ein lichtstarkes Weitwinkelzoom ... Im kurzen Brennweitenbereich stimmt die Leistung in der Bildmitte bereits bei Blende 1,8, der Randabfall ist jedoch an beiden Testkameras kräftig. Blende 3,5 liefert an der Canon etwas bessere Resultate in der Bildmitte, und der Kontrast fällt zum Rand etwas schwächer ab ...“

  • 18-35mm F1,8 DC HSM Art (für Nikon)

    Sigma 18-35mm F1,8 DC HSM Art (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    67,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „... An der Nikon führt Blende 5,6 in der Bildmitte zwar zu etwas schlechteren Werten, aber auch zu geringerem Randabfall. Bei 25 mm und Blende 1,8 messen wir für die Bildmitte etwas schwächere Werte als bei 18 mm ... Für ein Art-Objektiv enttäuschend sind die Werte bei 35 mm und Blende 1,8, hier raten wir dringend zum Abblenden. Wegen der ordentlichen Leistung in der wichtigsten 18-mm-Stellung ... empfohlen ...“

  • 30mm F2,8 DN Art (für Micro Four Thirds)

    Sigma 30mm F2,8 DN Art (für Micro Four Thirds)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: MFT

    66,5 von 100 Punkten

    „... Gerade einmal 170 Euro kostet das 140 g leichte Sigma 2,8/30 mm DN Art für den MFT-Sensor. An MFT-Kameras entspricht sein Bildwinkel dem einer 60 mm-KB-Brennweite, es kann aber nur in der Bildmitte an der 20-Megapixel-Kamera überzeugen. Die Ränder bleiben dagegen sowohl bei Blende 2,8 als auch bei Blende 5,6 unter unseren Erwartungen. Dies gilt besonders für den Kontrast und kostet die Empfehlung.“

  • 24-105mm F4 DG OS HSM Art (für Canon)

    Sigma 24-105mm F4 DG OS HSM Art (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    64 von 100 Punkten

    „... Am Canon-Kleinbild-Sensor schneidet die Bildmitte bei Blende 4 und 24 mm hervorragend ab, der Randabfall ist jedoch stark. Abgeblendet sinken die Messwerte für die Bildmitte und zugleich der Randabfall; allerdings bleiben störende Säume sichtbar. ... Am APS-C-Sensor ist der Randabfall offen bei 24 mm und 50 mm niedriger – zum Teil sogar deutlich. Topwerte erreicht aber nur die Bildmitte bei 24 mm und Blende 4. ...“

  • 24-105mm F4 DG OS HSM Art (für Nikon)

    Sigma 24-105mm F4 DG OS HSM Art (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    60 von 100 Punkten

    „... 700 Euro sind für ein 24-105-mm-Objektiv mit Bildstabilisator in Ordung – auch wenn die Anfangsblende nur 4 beträgt. Die optische Leistung kann jedoch nicht überzeugen. So passt zwar die Bildmitte am Kleinbild-Sensor bei 24 mm und Blende 4, der Kontrast fällt jedoch zum Rand viel zu stark ab. Blende 8 hilft, führt aber auch nicht zu einem Top-Ergebnis. ... Etwas besser schneidet das 24-105er am APS-CSensor ab. ...“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf