ColorFoto

Inhalt

Immer mehr Weitwinkelzooms liefern auch in den Bildecken ordentliche Ergebnisse mit guten Kontrastwerten.

Was wurde getestet?

Im Test befanden sich neun Objektive. Sie wurden mit 67 bis 78,5 von jeweils 100 möglichen Punkten bewertet. Als Testkriterien dienten drei verschieden Brennweiten (Grenzauflösung/Kontrast, Verzeichnung, Vignettierung offen/+2 Blenden)

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    10-20 mm F3,5 EX DC HSM (für Nikon)

    Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 10mm-​20mm

    78,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Sigma für 680 Euro ist nicht so gleichmäßig wie das günstigere Nikon und behält seine zu den Rändern etwas geringere Abbildungsleistung auch abgeblendet weitgehend bei. Dennoch im Ergebnis ein gutes Weitwinkel-Zoom und digital empfohlen.“

  • 2
    AF-S DX Nikkor 10-24 mm 1:3,5-4,5G ED

    Nikon AF-S DX Nikkor 10-24 mm 1:3,5-4,5G ED

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 10mm-​24mm

    77,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Nikon-Zoom liefert eine überdurchschnittliche Schärfe im gesamten Bildfeld ... die sich durch Abblenden kaum steigern lässt. Einzig die sehr starke Verzeichnung am Weitwinkel-Ende ist kritisch und verlangt gegebenenfalls Nachbearbeitung am Rechner. Trotzdem digital empfohlen.“

  • 3
    10-20 mm F3,5 EX DC HSM (für Pentax)

    Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM (für Pentax)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 10mm-​20mm

    77 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Sigma-Zoom ist zwar größer und schwerer als das Fünfzehner von Pentax, liefert jedoch die bessere Bildqualität: Die Schärfe ist höher und gleichmäßiger, und bei der mittleren Brennweite ist sogar die Verzeichnung geringer. Das Zoom verdient sich ein digital empfohlen.“

  • 4
    AF 12-24mm F4,5-5,6 EX DG Aspherical IF (für Sony/Minolta)

    Sigma AF 12-24mm F4,5-5,6 EX DG Aspherical IF (für Sony/Minolta)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 12mm-​24mm

    76,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Das Sigma ist ein KB-Objektiv mit Gelatine-Filtern und kann bei 12 mm schon offen im gesamten Bildfeld gleichmäßig gute Schärfe erzeugen. Auch bei den anderen Brennweiten bleibt der Randabfall tolerabel und Abblenden hebt den Eckkontrast nochmal an. ...“

  • 5
    10-20 mm F3,5 EX DC HSM (für Sony/Minolta)

    Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM (für Sony/Minolta)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 10mm-​20mm

    76 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Die für das APS-Format gerechnete Optik kann sich vor allem abgeblendet achtbar schlagen. Offen fällt ein gegenüber der Nikon-Variante deutlich stärkerer Randabfall auf, eventuell ein Problem der Serienstreuung. Neben der höheren Auflösung dürfte eine andere Signalverarbeitung eine Rolle spielen. ...“

  • 5
    10-20mm F4,0-5,6 EX DC / HSM (für Olympus)

    Sigma 10-20mm F4,0-5,6 EX DC / HSM (für Olympus)

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 10mm-​20mm

    76 von 100 Punkten

    „Das lichtschwächere Sigma-Zoom für 580 Euro kann an der E-3 nicht voll überzeugen, denn vor allem bei der kürzesten Brennweite ist auch abgeblendet nur die Mitte wirklich gut. Erst bei 20 mm verteilt sich die Schärfe gleichmäßig über das Bildfeld und sind die Ecken kontrastreich. Die geringe Verzeichnung fällt positiv auf.“

  • 7
    SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II VC LD Aspherical [IF] (für Nikon)

    Tamron SP AF 17-50mm F/2,8 XR Di II VC LD Aspherical [IF] (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv, Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 17mm-​50mm

    69,5 von 100 Punkten – Digital empfohlen

    „Eher ein Weitwinkel-orientiertes Standard-Zoom mit Bildstabilisator und guter Lichtstärke für 550 Euro. Die Qualität über das Bildfeld variiert relativ stark. Auch wenn die Blende geschlossen wird, bleibt ein deutlicher Randabfall mit nachlassendem Kontrast. Trotzdem digital empfohlen.“

  • 8
    SAL1635Z

    Sony SAL1635Z

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Brenn­weite: 16mm-​35mm

    69 von 100 Punkten

    „... vor allem bei der kurzen Brennweite ist die Leistung offen zu kontrastarm und lässt sich durch Abblenden nur halbwegs retten. Bei den längeren Brennweiten wird es besser, aber die Ecken bleiben ein deutlicher Schwachpunkt ...“

  • 9
    AF-S Nikkor 17-35 mm 1:2,8 D ED

    Nikon AF-S Nikkor 17-35 mm 1:2,8 D ED

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    67 von 100 Punkten

    „... fällt bei der kürzesten Brennweite ... negativ auf, denn die Bildränder enttäuschen. Es bleibt auch abgeblendet unter den Erwartungen, und die deutlich bessere Qualität bei den längeren Brennweiten bringt zwar noch eine akzeptable Punktwertung, aber keine Empfehlung.“

  • 10
    smc DA 15 mm / 4,0 ED AL Limited

    Pentax smc DA 15 mm / 4,0 ED AL Limited

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 15mm

    63 von 100 Punkten

    „Das Weitwinkel für die K20D hat es nicht leicht, denn obwohl die Lichtstärke eher gering ist, bleiben die Randbereiche bei voller Öffnung recht schwach. Dass die Schärfe bei Blende 8 gleichmäßiger wird, ist angesichts des Preises von 800 Euro ein schwacher Trost.“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf