Inhalt
Kopfhörer mit aktiver Lärmunterdrückung können für Händler eine interessante Erweiterung des Portfolios sein – Telecom Handel hat zwei Vertreter dieser Kategorie getestet.
ohne Endnote
„... Bei der Musikwiedergabe leistet sich der QC 20 keine Schwächen, der typische Bose-Sound ohne zu starke Bassbetonung vermittelte ein durchweg überzeugendes Klangbild. Bei aktiviertem Noise Cancelling litten zwar die tiefen Frequenzen hörbar und alles klang etwas ‚heller‘, dennoch erreichte der Kopfhörer eine gute Wiedergabe unserer unkomprimierten Musikdateien ...“
ohne Endnote
„... Abzüge gibt es ... beim Musikhören mit eingeschaltetem NoiseGard, denn dann wird die ansonsten makellose Klangqualität des Kopfhörers hörbar verändert. Besonders im Bassbereich scheint dem MM 550-X hier die Luft auszugehen, während gleichzeitig die Höhen stärker wahrnehmbar sind. Ihre Funktion erfüllt die Talk-Through-Taste für kurzzeitiges Umschalten auf die Außengeräusche ...“
Wie werden Kopfhörer in Vergleichstests geprüft?Auch wenn die Fachmagazine Kopfhörer oft einzeln unter die Lupe nehmen, kommt es in regelmäßigen Abständen zu Vergleichstests. Da sie in verschiedenen Bauweisen vorkommen, sie für unterschiedliche Anwendungszwecke konstruiert wurden und die Audiosignale nicht immer auf gleiche Weise
Testumfeld: 18 Open-Ears und Knochenschall-Kopfhörer wurden geprüft. 8 Modelle erhielten eine gute Note und 10 Modelle wurden nur mit befriedigend bewertet. Der Klang, die Geraüschunterdrückung, das Tragegefühl und das Handling sowie die Akkulaufzeit, die Robustheit und der Schadstoffanteil dienten als Testkriterien.
Testumfeld: 11 High-End-Kopfhörer mit Kabel wurden geprüft. Der Klang, der Komfort, das Handling, die Robustheit und der Schadstoffanteil dienten als Kriterien. Nur ein Modell erhielt eine sehr gute Note, 6 wurden als gut empfunden und 4 waren nur befriedigend.