PLAYER: Spaßmacher (Ausgabe: 5) zurück Seite 1 /von 3 weiter

Inhalt

Sie kennen das bestimmt auch: Kaum hat man Musik über den neu erworbenen Musikplayer oder das Handy angetestet, ist man auch schon bitter enttäuscht. In der Regel ist der Zuspieler unschuldig: Als Übeltäter lassen sich die oft schlecht sitzenden und unausgewogen klingenden Beipack-Kopfhörer ausmachen.

Was wurde getestet?

Im Test waren sechs Kopfhörer. Testkriterien waren Klang und Praxis.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    DTX 100

    Beyerdynamic DTX 100

    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Kabel

    1,2; Spitzenklasse – Testsieger

    Preis/Leistung: „gut - sehr gut“

    „Das edle Metallgehäuse der DTX100-Hörer kann sich sehen lassen, fühlt sich prima an und hilft beim Einsetzen in das Ohr. Dort fallen sie schon nach wenigen Takten kaum noch auf, es sei denn durch hervorragend reproduzierte Musik. Denn die DTX100 spielen sich perfekt durch sämtliche Musikstile. Musik sollen sie wiedergeben, nicht mehr und nicht weniger ...“

  • 2
    K 319

    AKG K 319

    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Kabel

    1,3; Spitzenklasse – Preistipp

    Preis/Leistung: „gut - sehr gut“

    „Die Ohrhörer K319 sind klassische Ear-Buds, die nicht komplett im Gehörgang verschwinden. Gut für all diejenigen, die keine In-Ears mögen. Allerdings sollte der Gehörgang nicht zu eng sein, da die AKG-Hörer dann auf Dauer eher unangenehm drücken. Wenn allerdings alles passt, sind sie schnell eingesetzt, der Blick auf den re/li-Aufdruck kann ausbleiben, da der linke Hörer leicht zu ertasten ist. ...“

  • 2
    AH-C710

    Denon AH-C710

    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Kabel

    1,3; Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „gut“

    „Wie aus dem Vollen gedreht, mit satinierter Oberfläche geben sich die Denon In-Ears. Diese griffige Oberfläche und die abgewinkelte Bauform erleichtern das sichere Einsetzen in den Ohrkanal, außerdem ist auch hier die Markierung des linken Hörers tastbar. Richtig eingesetzt spielen die Denons lebendig auf. Lediglich an Grundton mangelt es mitunter, dafür gibt es einen gehörigen Bonus bei Gesangseinlagen. ...“

  • 2
    IE 6

    Sennheiser IE 6

    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Kabel

    1,3; Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „gut“

    „Die Konstruktion der Sennheiser-IE6-Hörer ist stark angewinkelt, und die Treiber sind sehr griffgünstig geformt. Dies erleichtert das optimale Einsetzen ins Ohr, außerdem bietet hier eher die Ohrmuschel als der Gehörgang dem Gerät den notwendigen Halt. Gleich sechs Passstücke in drei Größen und zwei unterschiedlichen Materialien liegen den IE6 bei, ebenso wie ein Reinigungswerkzeug. ...“

  • 5
    SE115

    Shure SE115

    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Kabel

    1,4; Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „gut - sehr gut“

    „Ähnlich einem Horn-Lautsprecher in Miniatur sind die Shure SE115 aufgebaut. Der Treiber wurde griffgünstig gestaltet und das Horn mit dem Passstück abgewinkelt. Die per Siebdruck aufgetragene Kennzeichnung des rechten und linken Kanals ist unübersehbar, das Einpassen in den Gehörgang dank der vielen mitgelieferten Passstücke ebenfalls kein Problem. ...“

  • 5
    MDR-EX500LP

    Sony MDR-EX500LP

    • Typ: In-​Ear-​Kopf­hö­rer
    • Ver­bin­dung: Kabel

    1,4; Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „gut - sehr gut“

    „Äußerlich sehen die EX-500LP ihren Kollegen aus der Oberklasse ziemlich ähnlich. Hier wurde ebenfalls auf leichtes Handling gesetzt, so dass die Hörer schnell korrekt ins Ohr eingepasst sind und dort schon nach einiger Zeit kaum noch auffallen. Allenfalls mit Musik, diese geben sie spritzig und etwas höhenbetont wieder. Klassische Musik bekommt dennoch ausreichend Grundton ...“

Tests

Mehr zum Thema Kopfhörer

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf