Inhalt
Beyerdynamic setzt bei seinen Byron BTA erstmals auf Bluetooth. Doch kann das In-Ear-Headset gegen die eigenen Kabelmodelle Byron Wired und iDX 200 iE bestehen?
ohne Endnote
„... Die Wired-Version ... steht in seiner Preisklasse gegenüber Konkurrenzmodellen ... gut da. ...“
ohne Endnote
„... Zwar kickt er präzise und sorgt vor allem bei Dance-Tracks und Hip-Hop für viel Druck; bei Rock, Jazz oder Klassik ist dieser Bassboost jedoch etwas zu viel des Guten. Auch die Höhen wurden verstärkt. Immerhin stechen sie nicht unangenehm ins Ohr. ...“
ohne Endnote
„... Klanglich trägt es im Bassbereich nicht ganz so kräftig auf, betont ihn aber noch immer etwas über Gebühr. Problematischer sind jedoch die Höhen: Sie sorgen zwar für ein weites Stereopanorama, stechen aber zuweilen unangenehm ... und betonen Zischlaute zu stark ...“
Wie werden Kopfhörer in Vergleichstests geprüft?Auch wenn die Fachmagazine Kopfhörer oft einzeln unter die Lupe nehmen, kommt es in regelmäßigen Abständen zu Vergleichstests. Da sie in verschiedenen Bauweisen vorkommen, sie für unterschiedliche Anwendungszwecke konstruiert wurden und die Audiosignale nicht immer auf gleiche Weise
Testumfeld: 18 Open-Ears und Knochenschall-Kopfhörer wurden geprüft. 8 Modelle erhielten eine gute Note und 10 Modelle wurden nur mit befriedigend bewertet. Der Klang, die Geraüschunterdrückung, das Tragegefühl und das Handling sowie die Akkulaufzeit, die Robustheit und der Schadstoffanteil dienten als Testkriterien.
Testumfeld: 11 High-End-Kopfhörer mit Kabel wurden geprüft. Der Klang, der Komfort, das Handling, die Robustheit und der Schadstoffanteil dienten als Kriterien. Nur ein Modell erhielt eine sehr gute Note, 6 wurden als gut empfunden und 4 waren nur befriedigend.