c't - Heft 23/2016

Inhalt

Beyerdynamic setzt bei seinen Byron BTA erstmals auf Bluetooth. Doch kann das In-Ear-Headset gegen die eigenen Kabelmodelle Byron Wired und iDX 200 iE bestehen?

Was wurde getestet?

Im Mittelpunkt des Testberichts standen drei In-Ear-Kopfhörer, die jeweils keine Endnote erhielten.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • Byron

    Beyerdynamic Byron

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Kabel

    ohne Endnote

    „... Die Wired-Version ... steht in seiner Preisklasse gegenüber Konkurrenzmodellen ... gut da. ...“

  • Byron BTA kabellos

    Beyerdynamic Byron BTA kabellos

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Blue­tooth

    ohne Endnote

    „... Zwar kickt er präzise und sorgt vor allem bei Dance-Tracks und Hip-Hop für viel Druck; bei Rock, Jazz oder Klassik ist dieser Bassboost jedoch etwas zu viel des Guten. Auch die Höhen wurden verstärkt. Immerhin stechen sie nicht unangenehm ins Ohr. ...“

  • iDX 200 iE

    Beyerdynamic iDX 200 iE

    • Bau­form: Geschlos­sen
    • Typ: In-​Ear
    • Ver­bin­dung: Kabel

    ohne Endnote

    „... Klanglich trägt es im Bassbereich nicht ganz so kräftig auf, betont ihn aber noch immer etwas über Gebühr. Problematischer sind jedoch die Höhen: Sie sorgen zwar für ein weites Stereopanorama, stechen aber zuweilen unangenehm ... und betonen Zischlaute zu stark ...“

Tests

Mehr zum Thema Kopf­hö­rer