Inhalt
Aufstellen, anschließen und entspannen: Mit diesen Blu-ray-Anlagen können Sie Filme und Musik genießen.
„gut“ (2,32) – Test-Sieger
Preis/Leistung: „teuer“
„Die Philips HTS9221 bot den besten Sound im Test. Ihre Stereoboxen klangen ausgewogen und der Subwoofer unterstützte sie mit kräftigen Bässen. Der HDMI-Ausgang lieferte detailreiche Bilder - auch in 3D. Im Vergleich zu den anderen Testgeräten spielte das Philips-Set besonders viele Multimedia-Dateiformate ab und hat die meisten Internetanwendungen. ...“
„befriedigend“ (2,54)
Preis/Leistung: „angemessen“
„Die Sony BDV-L600 klang kräftig und besser als die meisten Fernseher im Test. Nur die Wiedergabe der Bässe war unpräzise, und Höhen wirkten etwas matt. Damit keine Kabel zwischen Abspielgerät und Subwoofer stören, werden die Tonsignale per Funkadapter übertragen. ... Zudem hat die Sony die beste Fehlerkorrektur der Kandidaten und spielte verkratzte Discs problemlos ab. ...“
„befriedigend“ (2,75) – Preis-Leistungs-Sieger
Preis/Leistung: „günstig“
„Die LG FX166 hat keine separate Bassbox, sondern Tieftöner seitlich in den Stereoboxen. Die Bässe klangen aber zu leise und die mittleren Töne etwas blechern. ... Fürs Einlesen von CDs, DVDs und Blu-ray-Discs brauchte die FX166 länger als die anderen Testgeräte. Gut: Die USB-Buchse akzeptiert Speicherstifte und USB-Festplatten.“
„befriedigend“ (2,99)
Preis/Leistung: „angemessen“
„Technisch hat die kleine Samsung HT-D7100 einiges auf dem Kasten. Die Anlage kann nicht nur 3D-Blu-ray-Discs wiedergeben, sondern auch herkömmliche Filme in 3D-Videos umwandeln. Diese Funktion ist aber nur sinnvoll, wenn der 3D-TV keine 2D-in-3D-Wandlung besitzt. ... Der Grund für den letzten Platz ist ihr schriller Klang. Viele Flachbild-TVs liefern da einen besseren Sound.“
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.