digit! - Heft 2/2011

Inhalt

Mit der SLT-A55 heimste Sony jüngst den TIPA-Award für innovative Technologie ein. Ihr teildurchlässiger Spiegel macht die Spiegelklappmechanik überflüssig. Und prädestiniert die Sony für besonders schnelle Schussfolgen schon in der Einsteigerklasse. Im Vergleich trifft die aktuelle Canon EOS 600D mit klassischer Spiegelmechanik gegen die Sony an.

Was wurde getestet?

Verglichen wurden zwei Digitalkameras mit besonderem Augenmerk auf die Serienbildgeschwindigkeit. Sie erhielten keine Bewertung.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • EOS 600D

    Canon EOS 600D

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Auf­lö­sung: 18,7 MP
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C

    ohne Endnote

    „... Mit der Canon EOS 600D wird der entscheidende Moment bei der maximalen Still-Aufnahmefrequenz von 3,7 Bildern/Sekunde nicht so fein aufgelöst, dafür steht diese Frequenz mit allen Einstellmöglichkeiten einschließlich RAW-Serien zur Verfügung. Zudem bietet Canon einen echten optischen Prismensucher und kann mit der vollen Bandbreite von Canon Objektiven bestückt werden. ...“

  • Alpha 55 (SLT-A55V)

    Sony Alpha 55 (SLT-A55V)

    • Typ: Digi­tale Spie­gel­re­flex­ka­mera
    • Sen­sor­for­mat: APS-​C

    ohne Endnote

    Hochgeschwindigkeits-Serienbilder hält die Alpha 55 (SLT-A55) parat. Durch den Einsatz der neuartigen Technik eines semitransparenten Spiegels erzielt sie in diesem Bereich exzellente Ergebnisse. Die Einsteiger-Systemkamera ermöglicht es dadurch, Bewegungen in allen Einzelheiten festzuhalten. Schade: Im Modus für die schnellste Bildfolge lässt sich die Empfindlichkeit nicht einstellen. Dafür muss man eines der Standard-Programme wählen, in denen noch 6 Bilder in der Sekunde gemacht werden können. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

Tests

Mehr zum Thema Spiegelreflex- & Systemkameras

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf