Inhalt
Wer ruhig schlafen möchte, macht regelmäßig Backups seiner Daten. Wer sich dagegen darauf verlässt, nach einem Datenverlust nachträglich den Schaden beheben zu können, hat in manchen Fällen sehr schlechte Karten.
„gut“ (1,7)
„Stärken: Klont auch die Recovery-HD.
Schwächen: Keine.“
„gut“ (1,7)
„Stärken: Einfach zu handhaben.
Schwächen: Vergleichsweise teuer.“
„gut“ (2)
„Stärken: Übersichtliche Bedienoberfläche.
Schwächen: Keine Lokalisierung.“
„gut“ (2,1)
„Stärken: Zuverlässig, praxiserprobt.
Schwächen: Keine Lokalisierung.“
„befriedigend“ (3,1)
„Stärken: Überwachung auch unregistriert möglich.
Schwächen: Programmabstürze, Schreibtests inaktiv.“
„befriedigend“ (3,1)
„Stärken: Umfassende Funktionen.
Schwächen: Datenrettung nicht kompatibel mit SSD und Fusion Drive.“
„befriedigend“ (3,4)
„Stärken: Überwachung gelöschter Dateien.
Schwächen: Nicht kompatibel mit SSD und Fusion Drive.“
„ausreichend“ (3,6)
„Stärken: Gute Wiederherstellung.
Schwächen: Nicht kompatibel mit SSD und Fusion Drive.“
„ausreichend“ (3,6)
„Stärken: Viele Funktionen für die Festplattenverwaltung.
Schwächen: Probleme mit Fusion Drive, häufige Abstürze.“
In kleinen und mittleren Unternehmen kann ein massiver Datenverlust unter Umständen in den Ruin führen. Mit der richtigen Software und einer guten Strategie ist ein Daten- GAU fast ausgeschlossen. Es geht nicht nur darum, dass etwa ein Mitarbeiter aus Versehen Daten löscht oder Speichermedien das Zeitliche segnen. Vielmehr sind heute durch Viren verseuchte oder
Das Versions-Update bringt Änderungen im Design und eine hardwareunabhängige Wiederherstellung. Testumfeld: Im Einzeltest befand sich eine Backup-Software, die mit 2,0 bewertet wurde.
Testumfeld: Eine Backup-Software wurde getestet und mit der Note „gut“ bewertet. Als Testkriterien dienten Ausstattung und Funktionen, Leistung und Zuverlässigkeit sowie Bedienung und Dokumentation.