Inhalt
iPhoto, iMovie, iWeb und GarageBand buhlen mit neuen Funktionen und Verbesserungen um die Gunst der Käufer.
Note:1,7
„Plus: verbesserte Bildbearbeitungsfunktionen.
Minus: eigene Orte hinzufügen ist umständlich in der Bedienung; Geotags gehen bei E-Mail-Versand verloren.“
Note:1,8
„Plus: Bildstabilisierung, Funktionsumfang wesentlich erweitert, animierte Themen, Hintergründe und Texteffekte; Audio-Ducking.
Minus: keine Rücksicherung auf DV-Band implementiert; Cover-Flow-Bedienung im Vollbildmodus verwirrend ...“
Note:1,9
„Plus: direkte FTP-Integration; Rundumsorglos-Paket für Web-Design ohne Vorkenntnisse.
Minus: Kommentarfunktion nur für Blogs/Alben auf MobileMe verfügbar; Datum/Uhrzeit wird im RSS-Widget nur auf Englisch dargestellt.“
Note:2,3
„Plus: einfach zu bedienen, umfangreiche Möglichkeiten.
Minus: keine gleichzeitige Aufnahme mehrerer Spuren, (Übersetzungs-) Mängel in der deutschen Fassung der Grundübungen.“
Bei der Produktion elektronischer (Tanz-)Musik ist Ableton Live dank seines auf Loops und Clips aufbauenden Konzepts seit Jahren erste Wahl. Doch die Entwicklung schien zuletzt an Fahrt verloren zu haben. Diese Schwäche will der junge Konkurrent Bitwig Studio ausnutzen und lockt mit schicker Bedienoberfläche und einzigartigen Spezialfunktionen. Testumfeld:
Wer mit seinem Schnittprogramm bei der Tonbearbeitung an Grenzen stößt, muss nicht aufgeben. Eine große Auswahl an hochkarätiger Audiosoftware hilft weiter. Testumfeld: Fünf Sequenzer-Programme wurden getestet und jeweils für „sehr gut“ befunden.
Bei Sprachaufnahmen sorgt die hochfrequente Energie von S-Lauten häufig für überbetontes Zischeln in der Aufnahme. Mit FabFilters Pro-DS rückt man solchen Störungen besonders gezielt zu Leibe. Testumfeld: Im Check befand sich ein Audio-Software-Plugin, das allerdings keine abschließende Benotung erhielt.