Inhalt
Die Freude über den Frühling will nicht so recht aufkommen, wenn man an Heuschnupfen leidet. Pollenflug-Apps sollen helfen, sich auf die Belastung möglichst gut und rechtzeitig einzustellen.
„gut“ (82 von 100 Punkten) – Testsieger
„Plus: 14 Allergene, Luftwerte; umfangreicher Ratgeber; viele praktische Features; gute Bedienbarkeit; gelungene Optik; kostenlos.
Minus: Medikamentenwerbung.“
„gut“ (79 von 100 Punkten)
„Plus: 14 Allergene und Wettervorhersage; guter Ratgeber; gute Bedienbarkeit; tolles Design; kostenlos.
Minus: kein Pollenlexikon; Medikamentenwerbung.“
„gut“ (77 von 100 Punkten)
„Plus: 15 Allergene (iOS) und Luftwerte; iOS-Version mit umfangreichem Ratgeber; gute Bedienbarkeit; kostenlos.
Minus: Gliederung des Ratgebers teilweise unlogisch ...“
„ausreichend“ (60 von 100 Punkten)
„Plus: 13 Allergene; Allergietagebuch mit Belastungsprognose; Daten für Deutschland und Österreich; kostenlos.
Minus: kein Ratgeber; kein Support; vor allem technisch schwache iOS-Version.“
„ausreichend“ (58 von 100 Punkten)
„Plus: 14 Allergene; umfangreicher Ratgeber; kostenlos.
Minus: sehr wenig Features; kein Pollenlexikon; Medikamentenwerbung; ziemlich hoher Speicherbedarf; technische Schwächen unter iOS.“
„gut“ (80 von 100 Punkten)
„... besticht mit guter Optik, tadelloser Bedienung, den meisten Features und einem ausführlichen Ratgeber. Nur die Medikamentenwerbung stört. ... hier finden wir die Systemzugriffe der Android-Version teilweise fragwürdig.“
„gut“ (78 von 100 Punkten)
„Das tolle Design, die Wettervorhersage und der gute Ratgeber machen Spaß. Ein Pollenlexikon fehlt hier allerdings, und die Werbung wirkt etwas aufdringlich.“
„befriedigend“ (71 von 100 Punkten)
„... bietet als einzige im Test auch Belastungsvorhersagen für Österreich. ‚Pollen‘ ist kostenlos und insgesamt gut bedienbar, wenngleich teils etwas umständlich. So sind die 13 berücksichtigten Allergene nicht alphabetisch sortiert, und die Standorteingabe muss via Postleitzahl erfolgen. ...“
„befriedigend“ (70 von 100 Punkten)
„... hier wurde der Ratgeber weggelassen und nur das Pollenlexikon beibehalten. Auch stören die teils fragwürdigen Systemzugriffe: Wozu beispielsweise benötigt diese App Zugriff auf die Anrufinformationen? Zudem ist uns die schlechte Bildschirmdarstellung aufgefallen. So kann die Android-Version mit dem guten iOS-Bruder nicht mithalten.“
„ausreichend“ (61 von 100 Punkten)
„‚Pollen-Radar‘ ist insgesamt die schwächste App in unserem Vergleich. Sie ist eher schlicht gestaltet und teilweise leicht fehlerhaft in der Darstellung ... hier sehen wir die Systemzugriffe der Android-Version als teilweise fragwürdig an. Außerdem ist der Speicherbedarf im Vergleich zu den anderen Apps im Test erstaunlich hoch – obwohl Pollen-Radar kaum Features bietet.“
„befriedigend“ (70 von 100 Punkten)
„Plus: 14 Allergene; Nachichtenkachel auf dem Home-Bildschirm; schön gestaltet; Aktualisierung einstellbar.
Minus: kein Ratgeber; kein echtes Impressum; nicht kostenlos (99 Cent).“
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.