c't prüft Smartphones (6/2022): „Angriffslustig“
Honor Magic4 Lite 5G (6GB RAM, 128GB)
- Geräteklasse: Mittelklasse
- Displaygröße: 6,81"
- Display-Technik: IPS
ohne Endnote
„Plus: helles 120-Hertz-Display.
Minus: keine Update-Angaben; mittelmäßige Kamera.“
Motorola Moto G200 5G
- Geräteklasse: Mittelklasse
- Displaygröße: 6,8"
- Display-Technik: IPS
ohne Endnote
„Plus: rasend schnell; kaum Bloatware.
Minus: nur zwei Jahre Updates.“
Nokia X20 (8GB RAM, 128GB)
- Geräteklasse: Mittelklasse
- Displaygröße: 6,67"
- Display-Technik: IPS
ohne Endnote
„Plus: gute Akkulaufzeit.
Minus: schwacher SoC; dick und schwer.“
Realme 9 Pro+ (6GB RAM, 128GB)
- Geräteklasse: Mittelklasse
- Displaygröße: 6,4"
- Display-Technik: OLED
ohne Endnote
„Plus: flotte Performance; ausdauernder Akku.
Minus: keine Speichererweiterung.“
Samsung Galaxy A53 5G (6GB RAM, 128GB)
- Geräteklasse: Mittelklasse
- Displaygröße: 6,5"
- Display-Technik: OLED
ohne Endnote
„Plus: fünf Jahre Updates; wasserdicht.
Minus: viel Bloatware.“
Xiaomi Redmi Note 11 Pro+ 5G (8GB RAM, 128GB)
- Geräteklasse: Mittelklasse
- Displaygröße: 6,67"
- Display-Technik: OLED
ohne Endnote
„Plus: tolles Display; in 25 Minuten vollgeladen.
Minus: viel Bloatware.“
Tests
-
-
Stiftung Warentest
- Ausgabe: 12/2023
- Erschienen: 11/2023
Die Besten des Jahres
Testbericht über 25 SmartphonesWie werden Smartphones in Vergleichstests geprüft?Kaum eine Produktgruppe wird häufiger von Fachmagazinen getestet als Smartphones. Dutzende Zeitschriften und hunderte Onlinemagazine oder Videokanäle bewerten Smartphones aller Preisklassen. Die Königsdisziplin stellt dabei der Vergleichstest dar: Vergleiche zwischen 20 oder gar mehr Smartphones sind
-