Inhalt

Trotz guter hygienischer Bedingungen kommt es immer wieder vor, dass sich Läuse verbreiten. Vor allem Kindergärten und Schulen sind betroffen, meist mehrmals jährlich, vor allem im Herbst und Winter, wenn die Kinder Mützen tragen. Kopfläuse befallen - wie der Name schon sagt - die Haare am Kopf. Die grau-braunen Läuse sind zwei bis drei Millimeter groß und ernähren sich von Blut aus der Kopfhaut. Sie leben etwa einen Monat. Die Weibchen legen in dieser Zeit bis zu 150 klebrige Eier (Nissen), die sie in Kopfhautnähe an die Haare heften. Nach ein bis zwei Wochen schlüpfen daraus Larven, die eine Woche später geschlechtsreif sind. Die gelblichgrauen runden Filzläuse nisten sich in Scham-, Brust- und Achselhaaren ein. Erwachsene Läuse können zwei Tage überleben, ohne Blut zu saugen, die Nissen halten sich etwa zehn Tage. Der Speichel der Läuse verursacht einen starken Juckreiz, weshalb die Haut häufig blutig gekratzt wird. Teilweise schuppt sie auch und entzündet sich, bei Kopfläusen vor allem hinter den Ohren und im Nacken. Manchmal dauert es Wochen oder Monate, bis die Beschwerden deutlich werden. In dieser Zeit können die Läuse dann bereits auf viele Menschen übergegangen sein. Läusebefall ist kein Zeichen mangelhafter Hygiene. Kopfläuse verbreiten sich auch bei sorgfältiger Körperpflege, wenn ein mit Nissen besetztes Haar einer anderen Person auf die Kleidung gerät oder über Kämme, Bürsten, Mützen oder Schals von mit Läusen befallenen Menschen. Diese wissen oft noch nicht, dass sie Läuse haben, und so kann eine ganze Schulklasse innerhalb weniger Tage durch ein einziges Kind angesteckt werden.

Was wurde getestet?

Die Stiftung Warentest testete neun rezeptfreie Medikamente, in mehreren Darreichungsformen, wie Lösung oder Gel zum Thema „Läuse“. Die Mittel sind anwendbar bei kurz und kangfristiger Behandlung von Kopf- und Filzläusen. Der Artikel beinhaltet allgemeine Informationen zum Themenbereich Läuse sowie Informationen zu Wirkstoffen und Darreichungsformen. Zusätzlich sind Informationen zur Anwendung, zu Nebenwirkungen und Gegenanzeigen sowie allgemeine Hinweise enthalten. Dieser Testbericht basiert auf dem „Handbuch Medikamente. Vom Arzt verordnet - Für Sie bewertet“. Der gesamte Artikel ist auch als Download über die Internetseite der Stiftung Warentest kostenpflichtig zu erwerben. Die PDF enthält außerdem Preisvergleichslisten, die ständig aktualisiert werden. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Tests

Mehr zum Thema Haut-​ / Haar-​Medi­ka­mente

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs