Inhalt

An einem Magen- (Ulcus ventriculi) oder Zwölffingerdarmgeschwür (Ulcus duodeni) erkrankt etwa jeder Zehnte mindestens einmal im Leben. Auch Schulkinder können davon betroffen sein. Vorstufe des Geschwürs ist meist eine chronische Magenschleimhautentzündung (Gastritis). Beide Ulkus-Formen werden unter dem Begriff des ‚peptischen Ulkus‘ zusammengefasst. Ein Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwür kann lange Zeit ohne Beschwerden existieren, besonders bei älteren Menschen oder wenn es durch Schmerz- oder Rheumamittel verursacht worden ist. Scharfe, stechende, schneidende oder bohrende Schmerzen im mittleren Oberbauch sind typische Anzeichen für ein peptisches Ulkus. Manchmal strahlen sie bis in den Rücken aus. Oft sind sie begleitet von einem unangenehmen Völlegefühl oder lästigen Druck im Magen, ebenso von saurem Aufstoßen oder auch Sodbrennen und Brechreiz. Häufig tritt auch nur ein Völlegefühl nach dem Essen auf, verbunden mit Übelkeit und Appetitlosigkeit sowie darauf beruhendem Gewichtsverlust. Wenn das Geschwür ein Blutgefäß verletzt, blutet dieses in den Magen hinein. Dann färbt sich der Stuhl schwarz, manchmal wird auch Blut erbrochen. Solche Blutungen sind lebensbedrohlich und sind unverzüglich im Krankenhaus zu behandeln (Notarzt rufen!). Außerdem besteht die Gefahr, dass das Geschwür die Magen- oder Darmwand durchbricht, was ebenfalls tödlich enden kann.

Was wurde getestet?

Die Stiftung Warentest testete insgesamt 74 Medikamente, davon 22 rezeptfreie und 52 rezeptpflichtige Arztneien, in mehreren Darreichungsformen, wie Tabletten, Kapseln oder Suspension, zum Thema ‚Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre‘. Der Artikel beinhaltet allgemeine informationen zum Themenbereich Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre sowie Informationen zu Wirkstoffen und Darreichungsformen. Zusätzlich sind Informationen zur Anwendung und zu Nebenwirkungen sowie allgemeine Hinweise enthalten. Dieser Testbericht basiert auf dem ‚Handbuch Medikamente. Vom Arzt verordnet - Für Sie bewertet‘. Der Gesamte Artikel ist auch als Download auf der Internetseite der Stiftung Warentest kostenpflichtig zu erwerben. Zusätzlich erhält man den Testbericht zu ‚Sodbrennen, Speiseröhrenentzündung‘ und ‚Reizmagen‘. Die PDF enthält außerdem Preisvergleichslisten, die ständig aktualisiert werden. Alle Angaben ohne Gewähr.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Tests

Mehr zum Thema Magen- / Darm-Medikamente

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf