Notebook Organizer & Handy prüft Laptops (1/2001): „Notebook Test“
Dell Latitude C600
„Absolute Spitzenklasse“
Flaches und leichtes Gerät im „klassischen Design“ mit vielen Anschlussmöglichkeiten.
Xeron Sonic Pro 500TX4
„Absolute Spitzenklasse“
Beachtlicher Grafikbereich, gute Audio-Leistungen, großes Display sowie kompakte Abmessungen und geringes Gewicht „machen das Gerät zum idealen Reisebegleiter und auch zum vollwertigen Desktop-PC-Ersatz“.
Gericom 1st Supersonic
„Spitzenklasse“
„Das derzeit schnellste Notebook der Welt“. Gute Ausstattung, Anschlüsse allerdings ungeschützt. Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Lenovo ThinkPad X20
„Spitzenklasse“
Leichtes und flaches Notebook mit guten Laufzeiten. Gute Tastatur und „geniales“ Ultrabase-Konzept, das allerdings zusätzlich gekauft werden müsse. Ohne Ultrabase etwas wenige Anschlussmöglichkeiten.
Peacock Independer 6965
„Spitzenklasse“
In dieser Preisklasse gebe es schon Geräte mit höherer Display-Auflösung und mehr Ausstattung. Ansonsten aber „hervorragende Systemleistungen“.
Fujitsu-Siemens LifeBook B-2154
„Oberklasse“
„Die Systemleistungen entsprechen nicht mehr dem aktuellen Standard“. Ebenso die Akkulaufzeiten. Nur befriedigendes Preis/Leistungs-Verhältnis. Plus: Extrem klein und leicht.
Toshiba Satellite 1730 CDT
„Oberklasse“
Aufgrund seines relativ hohen Gewichts und seiner Größe eher ein preiswerter Desktop-PC-Erstatz.
Tests
-
-
Stiftung Warentest
- Ausgabe: 1/2023
- Erschienen: 12/2022
Gute Wahl
Testbericht über 18 Notebooks & ConvertiblesNach welchen Kriterien werden Notebooks in Vergleichstests bewertet?Klassische Notebooks mit 15,6 oder 17,3 Zoll Bilddiagonale sind nach wie vor die dominierende Geräteklasse ihrer Zunft. Hier bieten die Hersteller eine schier unüberschaubare Modellvielfalt, speziell im verkaufsstarken Segment zwischen 500 und 1.000 Euro. Um da einen Ü
-
-
-
Stiftung Warentest
- Ausgabe: 5/2025
- Erschienen:
Die Edel-Rechner
Testbericht über 17 Premium-LaptopsTestumfeld: Im Vergleichstest befanden sich insgesamt 17 Laptops mit gehobener Ausstattung. Bis auf den Testsieger mit der Note „sehr gut“ und das letztplatzierte, für „befriedigend“ befundene Modell, erhielten alle getesteten Geräte die Endnote „gut“. Als Testkriterien dienten Funktionen, Bildschirm, Akku,
-
-
-
Stiftung Warentest
- Ausgabe: 1/2025
- Erschienen: 12/2024
-