Bilder zu Zendure AIO 2400

Zendure AIO 2400 Test

  • 5 Tests
  • Spei­cher
  • Kapa­zi­tät: 2400 Wh

Sehr gut

1,3

Zwi­schen­spei­cher für ver­bes­serte Sola­r­aus­beute

Aktuelle Info wird geladen...

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Im Test der Fachmagazine

  • 4,5 von 5 Sternen

    „Empfehlung der Redaktion“

    Stärken: sauber verarbeitet; mit Heizung für Winter; lässt sich leicht in Betrieb nehmen; kann als Standgerät oder an Wand montiert werden; Solarpanels und Mikrowechselrichter wählbar; Stromsteuerung nach Bedarf; überzeugende App.
    Schwächen: kein Notstrom; nicht mit Zusatzspeicher (SolarFlow) erweiterbar. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 91 von 100 Punkten; 4,5 von 5 Sternen

    Preis/Leistung: 4 von 5 Sternen, „Gold Award“

    Pro: ansprechendes Design; leistungsstarke und durchdachte All-in-One-Lösung; einfache Montage; schnell einsatzbereit; App ist übersichtlich; 2 MPPT; Sparpotential bei Kombipaket aus Akkuspeicher, Solarmodulen und Mikrowechselrichter.
    Contra: teuer. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • „sehr gut“ (94 von 100 Punkten)

    „Kaufempfehlung“

    Pro: ideal zum Nachrüsten; sieht gut aus; lässt sich einfach installieren; robuste Konstruktion; mit Heizfunktion; arbeitet geräuscharm; App überzeugt mit Übersichtlichkeit; kommt ohne Hersteller-Hub aus.
    Contra: schwer; Service könnte besser sein. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    Stärken: großer Speicher, gute Optik; hochwertig verarbeitet; auf Rückseite Platz für Wechselrichter (aber nicht direkt im Gehäuse verbaut) einfacher Aufbau; integrierte Heizfunktion; für Zukunft gerüstet; Preis-Leistung stimmt.
    Schwächen: ist nicht erweiterbar; kann bei Stromausfall nicht genutzt werden. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • ohne Endnote

    Stärken: schicke Optik; spritzwassergeschützt; kann mit vielen Microwechselrichtern kombiniert werden; ausgereifte App; mit 2 MPPT-Reglern (400/800 W).
    Schwächen: ziemlich teuer; dauert lange, bis er sich lohnt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.


Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Unser Fazit

Zwi­schen­spei­cher für ver­bes­serte Sola­r­aus­beute

Stärken

Schwächen

  • noch keine bekannt

Der Stromspeicher von Zendure ist als Pufferelement zwischen einer Photovoltaikanlage und dem häuslichen Niederspannungsnetz konzipiert. Bei starker Sonneneinstrahlung wird die nicht benötigte elektrische Energie zwischengespeichert und kann dann in den Abendstunden in das Stromnetz eingespeist werden. Die Speicherkapazität beträgt 2,4 Kilowattstunden. Die Ausgangsleistung begrenzen Sie nach Ihren Erfordernissen im Bereich bis 1,2 Kilowatt. Auf der Eingangsseite stehen zwei Anschlüsse für separate Module oder Modulgruppen zur Verfügung, die maximale Eingangsleistung beträgt 1,56 Kilowatt. Der Stromspeicher kann als Standgerät betrieben werden, die Wandmontage ist nicht notwendig. Der Anschluss gestaltet sich unkompliziert, Sie müssen den Schukostecker des AIO 2400 lediglich in eine beliebige Steckdose stecken. Die Anlage ist mit einem Thermoelement ausgestattet, sodass sie auch bei Temperaturen bis -20 Grad Celsius einsatzfähig ist. Überwachung und Steuerung erledigen Sie bequem über Ihr Smartphone.

von Andreas Sackmann

Fachredakteur im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2015.

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

BKW-Speicher
Kapazität 2400 Wh
Akkuart LiFePO4
Leistung (Netzbetrieb) 1200 W
Max. PV-Leistung 1560 W
Eingangsleistung 1200 W
Wechselrichter integriert fehlt
Anschlüsse
MC4-Anschluss k.A.
Weitere Produktinformationen: Mit zwei AIOs kann Kapazität auf 4800 W erweitert werden.

Weiterführende Informationen zum Thema Zendure AIO 2400 können Sie direkt beim Hersteller unter zendure.com finden.

Passende Bestenliste

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.