Gut

2,0

Gut (2,0)

ohne Note

Thermaltake Urban S71 im Test der Fachmagazine

  • Note:2,02

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 3 von 6

    „Plus: HDDs sehr gut entkoppelt; Sehr leise mit Referenzlüftern.
    Minus: 200-mm-Originallüfter bei 12 V sehr laut (3,3 Sone).“

    • Erschienen: 05.03.2014
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    • Erschienen: 27.06.2013
    • Details zum Test

    ohne Endnote

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Thermaltake Urban S71

Kundenmeinungen (13) zu Thermaltake Urban S71

3,9 Sterne

13 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
7 (54%)
4 Sterne
2 (15%)
3 Sterne
2 (15%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
2 (15%)

3,9 Sterne

13 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Full-​Tower im Edel-​Look

Der Auftritt der neuen Urban-Serie aus dem Hause Thermaltake ist schon recht beeindruckend, und wenn noch die eigentliche Größe eines Big-Towers hinzukommt, dann kann es auch schon gelegentlich neidvolle Blicke geben. Der edle Look und die vollwertige Ausstattung machen den Urban S71 zu einem besonders interessanten Objekt der Begierde bei Gamern und PC-Enthusiasten.

Äußerlichkeiten und Ausstattung

Mit einer Gesamthöhe von 584 Millimetern und einem Gewicht von über 10 Kilogramm im Leerzustand erwirbt man für rund 140 EUR bei amazon die Version ohne Seitenfenster – für ein paar EUR mehr gibt es dann die Window-Ausstattung. Für den Lärmschutz ist dann eine großzügige Bestückung mit Dämmmatten auf den großen Flächen zuständig. Die sandgestrahlte Aluminiumtür mit Linksanschlag ist ausschlaggebend für das klare Design der Urbanserie. Den oberen Abschluss bildet dann in der Front das I/O-Panel mit je wie USB 3.0- und 2.0-Ports sowie einem HD-Headset-Anschluss. Die Power- und Reset-Buttons findet man dezent mit den Kontroll-LEDs im vorderen Deckelbereich. Zur schnellen Nutzung einer 2,5- oder 3,5-Zoll-Festplatte lässt sich die Dockingstation dahinter in Anspruch nehmen. In Deckel, Front und Boden befinden sich Staubfilter in stabilen Rahmen, die eine Reinigung erleichtern. Die besonders leise arbeitenden Lüfter (13 bis 16 dB(A)) findet man in der Front und im Deckel als 200 Millimeter große Rotoren und im Heck als 120er vor. Optional lässt sich im Bodenbereich noch ein 120/140er verbauen. Für die Wasserkühlung sind zwei Öffnungen auf der Rückseite vorgesehen, die neben den acht Slotblenden platziert sind.

Platzangebot

Die Größe des S71 und die acht Slotblenden deuten schon an, dass man neben dem gängigen Micro-ATX- und ATX-Maß auch Mainboards in Form eines E-ATX unterbringen kann. Drei Fronteinschübe nehmen die optischen Laufwerke werkzeuglos auf und der darunter befindliche Einschub kann auch für 3,5-Zoll-Laufwerke genutzt werden. Der um 90 Grad gedrehte Festplattenkäfig besitzt fünf Schubladen für weitere Laufwerke beider Größen. Trotz des starren HDD-Käfigs dürfen Grafikkarten eine Länge von 344 Millimetern erreichen und bei den CPU-Kühlern muss man auf das Standardmaß von 160 Millimetern achten.

Absolute Kaufempfehlung

Die ausgezeichnete Verarbeitung und die hervorragende Ausstattung bei einem riesigen Platzangebot machen den Urban S71 von Thermaltake zur absoluten Kaufempfehlung für Anwender, die neben einem hohen optischen Anspruch auch technischen Komfort bevorzugen.

von Christian

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: PC-Gehäuse

Datenblatt zu Thermaltake Urban S71

Kompatible Mainboards
  • ATX
  • eATX
  • Micro-ATX
Abmessungen 584 x 534 x 213
Gewicht 10,5 kg
Bauform Big-Tower
Material
  • Kunststoff
  • Stahlblech
Eingebaute Lüfter 2x 200mm, 1x 120mm
Features
  • Staubfilter
  • Vibrationsdämpfung
  • Seitenfenster
  • Lüftersteuerung
  • Festplatten-Dock
Frontanschlüsse
  • USB 3.0
  • Audio
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: VP500M1N2N

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf