Für wen eignet sich das Produkt?
Vielfältige Anschlussmöglichkeiten, ein integrierter TV-Tuner und sein schickes Design machen den T24D391EW von Samsung fit für den Einsatz als Multimediazentrale im Wohnzimmer, im Jugendzimmer oder in der Studentenbude. Der Rahmen und der Standfuß des Monitors aus halbtransparentem Kunststoff heben das Gerät aus der Reihe der Computermonitore ab, das damit sicher viele designbewusste Freunde finden wird.
Stärken und SchwächenDie Anschlussvielfalt des Samsung-Monitors ist herausragend. An den Composite-Video-Eingang, den Scart-Anschluss und den USB-Port können verschiedene Abspielgeräte angeschlossen werden; die beiden HDMI-Ports und der VGA-Eingang bieten Platz für ältere und aktuelle Computer. Damit der Sound von Spielen oder Filmen genossen werden kann, verfügt der Monitor über einen Audioausgang und zwei mit je 5 Watt recht leistungsfähige Lautsprecher. Der Empfang von Fernsehprogrammen erfolgt über DVB-T und DVB-C und wird damit leider ab 2017 allmählich nicht mehr möglich sein. In Deutschland erfolgt dann nach und nach eine Umstellung auf DVB-T2 und DVB-C2. Diese Standards sind mit den Vorgängerversionen leider nicht kompatibel.
Preis-Leistungs-VerhältnisWer mit dem Samsung nach der Umstellung noch fernsehen möchte, muss entweder eine Set-Top-Box anschließen oder Inhalte aus dem Internet streamen. Das ist übrigens mithilfe von HDMI-Sticks, wie Amazons Fire-TV-Stick, möglich. Anwender, die den Monitor in erster Linie zum Arbeiten nutzen, machen bei der Anschaffung allerdings nicht viel falsch. Immerhin wird der T24D391EW bereits für unter 190 Euro bei Amazon angeboten.