Komfortablel: Schnittlängenauswahl via Touchscreen
Schwächen
selbstbewusste Preissetzung
Angebote
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Komfortablel: Schnittlängenauswahl via Touchscreen
Schwächen
selbstbewusste Preissetzung
Wer seine Haare nur auf eine einzige Einheitslänge stutzen will, ist beim HC9450/20 eindeutig fehl am Platz. Der Haarschneider von Philips zielt stattdessen auf eine gänzlich andere Klientel, nämlich Kunden, die es lieben, ihrem Haarschnitt ein höchst akkurates Feintuning angedeihen zu lassen. In diesem Punkt ist der Philips derzeit absoluter Vorreiter am Markt. So viele Schnittlängen wie er, nämlich 400, hat kein anderer Clipper zu bieten.
Motorgesteuert und Touchscreen
Diese Zahl errechnet sich aus der Bandbreite an Schnittlängen zwischen 1 und 42 Millimetern, und zwar in Schritten à 0,1 Millimeter. Da mit dieser extremen Feinjustierung vermutlich jeder überfordert wäre, müsste sie manuell erfolgen, übernimmt beim Philips ein Motor die Ausrichtung der Distanzkämme, was auf der anderen Seite auch bedeutet, dass die einmal eingestellte Länge sich während des Schneidens nicht verändert. Die Auswahl selbst wiederum erfolgt über einen kleinen Touchscreen, und zwar entweder durch schnelles Blättern oder durch das langsame Durchklicken der einzelnen Schnittlängen. Wichtig zu wissen: Die Längeneinstellung ist nur im ausgeschalteten Zustand möglich. Damit wird verhindert, dass während des Schneidens aus Versehen durch Berührung des Touchscreens ein Unglück passiert. Nachteil: Soll die Haarlänge öfter variiert werden, kann das Aus- und Einschalten des Geräts etwas zur Last fallen. Nicht minder wichtig: Pro Distanzkamm – es sind derer drei – lassen sich drei Einstellungen im Gerät speichern, was den Wechsel der Haarlänge natürlich ungemein erleichtert.
Top Schneideleistung
Der Philips ist aber nicht nur akkurat, was die Schnittlänge betrifft. Auch die Schneideleistung selbst muss beeindruckend sein – so jedenfalls lautet das Urteil der meisten Kunden. Die scharfen Klingen gleiten leicht durchs Haar, und es hat sogar den Anschein, als käme der Philips mit jedem Haartyp bestens zurecht. Sobald das Gerät auf einen größeren Widerstand stößt, erhöht er das Tempo automatisch. Dieser „Turbo“-Modus lässt sich aber leider nicht manuell anwählen. Und zum Schluss ein Wort zum Akku: Er hält – für einen Haarschneider – ewig lange durch, nämlich bis zu zwei Stunden. Mit dem Philips darf daher der Haarschnitt für eine ganze Familie in Angriff genommen werden.
Fast durchgehend nur Zustimmung
Die zahlreichen Kundenbewertungen sind sich fast durchgehend einig in ihrer positiven Einschätzung des Philips, und zwar nicht nur, was die einzelnen Funktionen betrifft, sondern auch die Qualität des Haarschnitts sowie Handling und Verarbeitung. Vor diesem Hintergrund drängt sich eine klare Kaufempfehlung für das Gerät förmlich auf, vor allem natürlich für Kunden, die sich viel Mühe beim häuslichen Haareschneiden geben und fein abgestufte Kurzhaarfrisuren vorziehen. Die Anschaffungskosten sind derzeit allerdings noch vergleichsweise happig. Auf Amazon etwa liegt der Philips bei knapp unter 100 Euro.
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl.
aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer.
Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet.
Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten,
die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.