Das Douro Bio Olivenöl von Noun wird aus verschiedenen Olivensorten gepresst. Es ist reich an ungesättigten Fettsäuren und vielseitig einsetzbar. Nach Angaben des Herstellers wird ein Teil der mit dem Verkauf des Öls erzielten Einnahmen für Bildungsprojekte für Kinder und Jugendliche gespendet. Den meisten Kunden schmeckt das Olivenöl vor allem zusammen mit Brot sehr gut. Es gibt aber auch Rezensenten, den es zu bitter und zu kratzig im Abgang ist. Daher kann es sinnvoll sein, zunächst nur eine kleine Portionsmenge von 250 Millilitern zu erwerben und den Geschmack selbst auszuprobieren. Testern gefallen Geschmack und Geruch. Allerdings kritisieren sie die Angaben auf dem Etikett, die teilweise unzulässig und teils zu schlecht zu lesen sind.
-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 30.01.2020 | Ausgabe: 2/2020
- Details zum Test
„befriedigend“ (2,7)
„Geschmacklich gutes Öl, aber gravierende Kennzeichnungsmängel – daher insgesamt nur befriedigend. Teuer.“
Sensorische Qualität (65%): „gut“ (1,7);
Chemische Qualität (10%): „gut“ (2,1);
Schadstoffe (10%): „befriedigend“ (2,9);
Verpackung (5%): „gut“ (2,1);
Diskrepanz zwischen Herkunftsangabe und Laboranalyse (0%): nein;
Deklaration (10%): „ausreichend“ (4,5)*.
* Unter anderem stehen die drei Pflichtelemente der Kennzeichnung nicht wie vorgeschrieben in deutscher Sprache und zusammenhängend im Hauptsichtfeld. / Die Art der Herkunftsdeklaration ist unzulässig, denn ein Hinweis auf eine Region darf nur bei geschützten Herkunftsangaben erfolgen – ein entsprechendes Siegel trägt das Öl aber nicht. / Unzulässige Werbung mit sensorischen Begriffen und Füllmengenangabe in zu kleiner Schrift.