Gut

2,3

Note aus

Nikon Coolpix S9300 im Test der Fachmagazine

  • „befriedigend“ (77%)

    Platz 42 von 52

    Bildqualität: 80,33%;
    Ausstattung: 57,42%;
    Handling: 92,56%.

  • „gut“ (4 von 5 Sternen)

    Platz 2 von 7

    „Die Stärken der Nikon-Kamera liegen beim großen Zoom, bei Videos und der GPS-Funktion.“

  • „befriedigend“ (2,7)

    47 Produkte im Test

    Bild (35%): „gut“;
    Video (10%): „ausreichend“;
    Blitz (10%): „befriedigend“;
    Monitor (10%): „befriedigend“;
    Handhabung (25%): „befriedigend“;
    Vielseitigkeit (10%): „gut“.

  • „gut“ (72%)

    Platz 8 von 9

    „Bildqualität und Geschwindigkeitswerte der S9300 liegen im Mittelfeld des Tests, die fehlenden manuellen Möglichkeiten kosten Punkte bei der Ausstattung. Ein Pluspunkt ist das GPS-Modul.“

  • „gut“ (2,40)

    Platz 17 von 37

    „Die Nikon Coolpix S9300 hat trotz ihres günstigen Preises einen 18-fach-Zoom. Gerade bei maximaler Tele-Einstellung verhindert der Bildstabilisator verwackelte Aufnahmen. Lob verdient die kurze Auslöseverzögerung, das leichte Bildrauschen ist in dieser Klasse verschmerzbar. Praktisch: Die Nikon kann den Aufnahmeort anhand von GPS-Satellitendaten speichern.“

  • „gut“ (2,40)

    Preis/Leistung: „angemessen“

    Platz 4 von 4

    „Satte Ausstattung: Für nahezu jede Motiv- und Lichtsituation wählt die Nikon auf Wunsch automatisch eines von 18 Aufnahmeprogrammen. ... Aufnahmen mit Tageslicht boten vor allem in der Bildmitte viele Details, waren hell, wiesen aber etwas Bildrauschen auf. Blitzfotos gerieten insgesamt etwas dunkel. Full-HD-Videos waren durchaus in Ordnung, allerdings reagierten Autofokus und Helligkeitsregelung ein wenig behäbig.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 8/2013 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 04.05.2012 | Ausgabe: 6/2012
    • Details zum Test

    79%; 3,5 von 5 Sternen

    „gut“

    „Der große Brennweitenbereich und die bereitgestellten Motivprogramme machen den Superzoomer S9300 zum Allrounder. Leider muss die Nikon Punktabzüge im Bezug auf die mäßige Auflösungsleistung in Kauf nehmen und liefert daher insgesamt nur annehmbare Aufnahmen.“

    • Erschienen: 30.03.2012
    • Details zum Test

    „sehr gut“ (7,6 von 10 Punkten)

    „Wer nach einer zoomstarken Kamera sucht und hauptsächlich im Automatik-Modus fotografiert, sollte sich die Nikon Coolpix S9300 näher ansehen. Allerdings gibt es bei der Konkurrenz für etwas mehr Geld einen flexibleren Zoom und eine bessere Ausstattung - insbesondere in puncto manuelle Aufnahmefunktionen.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Nikon Coolpix S9300

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • Nikon Coolpix P950 Kamera
  • Olympus Tough TG-6 Outdoor-Kamera (12 MP, 4x opt. Zoom, WLAN (Wi-Fi)

Kundenmeinungen (253) zu Nikon Coolpix S9300

3,8 Sterne

253 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
115 (45%)
4 Sterne
40 (16%)
3 Sterne
53 (21%)
2 Sterne
20 (8%)
1 Stern
25 (10%)

3,8 Sterne

253 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Spit­zen­mo­dell der S-​Klasse

Die im März 2012 erscheinende Coolpix S9300 wird den Vorgänger S9100 ablösen und hoffentlich einen Schlussstrich unter die Qualitätsunterschiede bei der Fertigung setzen – sehr viel Käufer hatten von „Montagskameras“ gesprochen und bekamen erst nach einem Austausch eine brauchbare Digitalkamera in die Hand. Da sollte man mehr erwarten können, wenn man sich für das Spitzenmodell der Coolpix S-Serie entscheidet und bei amazon bereitwillig 330,- hinterlassen muss.

Dann hat man die Wahl zwischen einer schwarzen, silbernen, roten oder blauen Ausführung der sehr kompakt konstruierten Kamera. Das besondere Merkmal stellt das Superzoom-Objektiv dar, das in dieser Stärke und Bauform eher selten anzutreffen ist. Das 18fach optische Zoomobjektiv deckt einen Brennweitenbereich von 25 Millimetern Weitwinkel bis hin zu beachtlichen 450 Millimetern Tele ab. Bei Zuschaltung der 4fach digitalen Vergrößerung erreicht man einen Bildwinkel von 1.800 Millimetern im Kleinbildformat. Die Anfangslichtstärke liegt beim Weitwinkel bei 1:3,5 und endet mit 1:5,9 im Tele. Insbesondere im Tele benötigt man eine gute Bildstabilisierung, die von Nikon in gewohnter Weise über die bewegliche Linsengruppe (11 in 10 Gruppen mit 2 ED-Glaslinsen) bewerkstelligt wird.

Die Bildqualität in extremen Bereichen und bei der Videoaufnahme war schon beim Vorgänger hervorragend, der aber im Normalbeich wie Landschafts- oder Porträtaufnahme starke Schwächen aufweisen konnte. Mit dem stärkeren, hintergrundbeleuchteten, 16 Megapixel großen CMOS Sensor soll endlich damit Schluss sein. Die Aufnahmen werden dann als JPEG(3D)- oder als MOV-Datei im Full HD Format auf den SD(HC/XC)-Speicherkarten abgelegt. Auch Sprachnotizen werden als WAV-Datei gespeichert. Die Geotags werden mit dem integrierten GPS-Empfänger in Längen- und Breitenangaben dem Foto auf Wunsch gleich zugeordnet. Mit der Weltkartenansicht bekommt man intelligentes Feature in die Hand, das den jeweiligen Aufnahmeort auf einer Karte anzeigt und durch die entsprechenden Protokolleinträge auch eine fortgesetzte Route anzeigen kann. Die Aufnahmemodi können nach Bedarf eingestellt werden und so lassen sich 360/180-Grad-Panoramaufnahmen in einem Schwenk anfertigen, die höchste Bildqualität bieten. Beliebt ist auch der HDR-Modus, der automatisch zwei Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung zu einer optimierten zusammenfügt, die einen deutlich größeren Dynamikumfang zu bieten hat.

Spitzenmodell zu sein verpflichtet und es bleibt abzuwarten, ob die Kinderkrankheiten des Vorgängers endlich geheilt wurden. Dann wäre es eine tolle Kamera für unterwegs.

von Christian

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Digitalkameras

Datenblatt zu Nikon Coolpix S9300

Auflösung

16 MP

Die Sen­sorauf­lö­sung liegt auf durch­schnitt­li­chem Niveau.

Optischer Zoom

18 x

Im Ver­gleich ist das ein hoher Zoom­fak­tor, der Durch­schnitt liegt bei 3-​fach.

Gewicht

215 g

Die Kamera ist recht leicht, im Schnitt kom­men andere Modelle auf 257 Gramm.

Aktualität

Vor 12 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Digi­tal­ka­me­ras 7 Jahre am Markt.

Typ Kompaktkamera
Sensor
Auflösung 16 MP
Sensorformat 1/2,3"
Objektiv
Brennweite (KB-Äquivalent) 25mm-450mm
Optischer Zoom 18x
Digitaler Zoom 4x
Ausstattung
Autofokus vorhanden
Gesichtserkennung vorhanden
Szenenerkennung vorhanden
Konnektivität
WLAN k.A.
NFC k.A.
Bluetooth k.A.
GPS vorhanden
Blitz
Integrierter Blitz k.A.
Display & Sucher
Displaygröße 3"
Klappbares Display k.A.
Klapp- & schwenkbares Display k.A.
Touchscreen k.A.
Filter & Modi
Beauty-Modus vorhanden
HDR-Modus vorhanden
Panorama-Modus vorhanden
Effektfilter k.A.
Video
Videoauflösung (Max.) HD
Videoformate MOV
Speicherung
Unterstützte Speicherkarten
  • SD Card
  • SDHC Card
  • SDXC-Card
Bildformate
  • JPEG
  • WAV
  • MPO
Gehäuse
Outdoor-Tauglichkeit
Stoßfest k.A.
Wasserdicht k.A.
Größe & Gewicht
Gewicht 215 g
Weitere Daten
3D-Bilder vorhanden
Abmessungen (B x T x H) 108,7 x 30,6 x 62,3 mm
Bildsensor CMOS
Features
  • Bildbearbeitungsfunktion
  • Metadaten-Tag
Interner Speicher 26 MB
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: VMA920E1

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf