24.04.2017
Miele CM 6310
ohne Endnote
Spült ausgiebig und bietet vielfältige Personalisierungsoptionen
Stärken
Schwächen
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 31 Meinungen in 1 Quelle
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
21.12.2015
Verschwenderisch im Wasserverbrauch, aber für einen guten Zweck
Schon viele Kunden haben sich über den überdurchschnittlich hohen Wasserbrauch des CM 6310 gewundert, ihn aber auf der anderen Seite auffällig häufig nicht wirklich kritisiert. Denn der Vollautomat von Miele ist nicht zum Spaß so verschwenderisch. Die häufigen Spülvorgänge, Ursache des Wasserverbrauchs, dienen nämlich einem guten Zweck: der perfekten Hygiene.
Sauberkeit steht an erster Stelle
Die häufigen Spülvorgänge können im Alltag natürlich recht lästig werden, insbesondere für den Fall, wenn der Vollautomat intensiv genutzt wird. Sogar nach dem Auffüllen des Wassertanks oder dem Entleeren des Kaffeesatzbehälters soll der Miele zuerst einmal spülen, bevor weiter Kaffee aufgebrüht werden kann. Entsprechend häufig muss natürlich Wasser nachgeschüttet werden. Die Spülungen stellen jedoch sicher, dass das Innenleben der Maschine sauber bleibt – und natürlich, gut zu wissen, auch der Milchschlauch. Denn auch dieser wird, nach jeder Zubereitung, ausführlich gereinigt. Darüber hinaus erntet die Miele viel Lob für den hohen Bedienkomfort, was die Reinigung der Bauteile betrifft. Die Brühgruppe ist im Handumdrehen entnommen und kann gründlich unter fließendem Wasser ausgespült werden. Dasselbe trifft auf den Kaffeeauslauf zu – das ist nicht bei allen Vollautomaten selbstverständlich. Und zum Schluss trägt auch noch ein effizientes Entkalkungsprogramm dazu bei, dass die Maschine stets gut in Schuss ist.Kinderleichte Bedienung mit viel Auswahlmöglichkeiten
Die Handhabung des Miele könnte laut Aussagen vieler Besitzer kaum einfacher sein. Die Auswahl der Kaffeesorten erfolgt über ein Display, das Menü sei einfach zu durchschauen, auch hinsichtlich der diversen Einstellungen, über die der Kaffee individualisiert werden kann. Selbstverständlich lassen sich die Einstellungen auch in Profile abspeichern, damit beim nächsten Mal der Wunschkaffee sofort auf Tastendruck zur Verfügung steht – wobei die flotten Brühzeiten übrigens durchgängig gelobt werden. Ebenfalls erfreulich: Der Auslauf kann bis zu eine Höhe von 14 Millilitern der Tassengröße angepasst werden, die Tassen selbst können auf einer beheizbaren Ablage leicht vorgewärmt werden.Kritik
Letzterer Punkt liefert zugleich das passende Stichwort für die Kritik am Miele. Denn speziell bei Milchkaffeespezialitäten haben sich schon etliche Kunden über eine zu niedrige Temperatur beschwert. Hilfreich sei es hier, den Milchschlauch vor dem Bezug mit heißem Dampf spülen zu lassen. Ab und ab hat sich ferner anfänglich ein leichter „Kunststoff-/Gummi-„Geruch bemerkbar gemacht, der sich aber meist schnell verflüchtigt hat. Und in einem Punkt sind sich nahezu alle Besitzer einig: Deckel und Henkel des Wassertanks sind dem Miele eigentlich nicht würdig. „Wacklig“ und „klapprig“ sollen sie sein, was überhaupt nicht zur Gesamterscheinung des Vollautomaten passt.Fazit
Denn das Gerät wird aufgrund seiner hohen Material-/Verarbeitungsqualität, der umfangreichen Ausstattung an Funktionen und Einstellmöglichkeiten sowie der guten Kaffee- und insbesondere Milchschaumqualität von der überwiegenden Mehrheit der Kunden als würdiger Vertreter der gehobenen Mittelklasse eingestuft – und dementsprechend häufig weiterempfohlen. Aktuell werden knapp über 1.000 Euro (Amazon) für den Vollautomaten fällig, eine Summe, die angesichts des – bis auf Kleinigkeiten – stimmigen Pakets gerechtfertigt ist. Die eingangs erwähnten häufigen Spülvorgänge stellen zudem eine lange Lebensdauer der Maschine in Aussicht – können allerdings bei intensiver Nutzung, etwa als Bürogerät, auf Dauer die Freude etwas schmälern.
Datenblatt
Milchschaum | |
---|---|
Milchsystem | vorhanden |
Automatischer Milchschaum | vorhanden |
Manuelle Dampfdüse | fehlt |
Ausstattung | |
Verstellbarer Auslauf | vorhanden |
Für hohe Gläser/Tassen geeignet | vorhanden |
Maximale Tassenhöhe | 14 cm |
Wasserfilter | fehlt |
Touchdisplay | fehlt |
Abschaltautomatik | vorhanden |
Benutzerprofile | vorhanden |
Smart-Home-Funktion | fehlt |
Einstellungen | |
Anzeige über Display | vorhanden |
Kaffeestärke | vorhanden |
Mahlgrade der Bohnen | 5 |
Kaffeetemperatur | vorhanden |
Cold Brew | k.A. |
Tassenfüllmenge | vorhanden |
Reinigung | |
Selbstreinigung | vorhanden |
Entkalkung | vorhanden |
Milchreinigung | vorhanden |
Herausnehmbare Brühgruppe | vorhanden |
Abnehmbarer Wassertank | vorhanden |
Abnehmbarer Milchbehälter | vorhanden |
Maße & Gewicht | |
Füllmenge des Wasserbehälters | 1,8 l |
Füllmenge des Bohnenbehälters | 300 g |
Breite | 25,1 cm |
Höhe | 35,9 cm |
Tiefe | 42,7 cm |
Gewicht | 9,9 kg |
Nachhaltigkeit | |
Leicht reparierbar | k.A. |
Schadstoffarm | k.A. |
Energiesparend | k.A. |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | CM6310LW |
Weiterführende Informationen zum Thema Miele CM6310 können Sie direkt beim Hersteller unter miele.de finden.
Passende Bestenlisten
Kaffeevollautomaten mit automatischem Milchschaum

Preisspanne: 360 € bis 1.950 €
Zur Bestenliste : Kaffeevollautomaten mit automatischem MilchschaumMiele Kaffeevollautomaten

Preisspanne: 730 € bis 1.500 €
Zur Bestenliste : Miele KaffeevollautomatenKaffeevollautomaten mit Entkalkungsfunktion

Preisspanne: 290 € bis 1.850 €
Zur Bestenliste : Kaffeevollautomaten mit EntkalkungsfunktionKaffeevollautomaten mit Selbstreinigung

Preisspanne: 290 € bis 1.850 €
Zur Bestenliste : Kaffeevollautomaten mit Selbstreinigung