Bilder zu Lidl / Parkside PAAS 4

Lidl / Parkside PAAS 4

  • Gar­ten­schere
  • Akku
  • Schneid­tech­nik: Bypass

ohne Endnote

Schnäpp­chen für ermü­dungs­freien Pflan­zen­schnitt

Unser Fazit
Praktische Effizienz. Diese Gartenschere überzeugt mit einem günstigen Preis und ergonomischem Design. Sie ermöglicht bis zu 500 Schnitte pro Akku-Ladung, hat eine werkzeuglose Klingenwechsel-Funktion, eignet sich jedoch nur für bestimmte Zweigstärken. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Unser Fazit

Schnäpp­chen für ermü­dungs­freien Pflan­zen­schnitt

Stärken

Schwächen

Lidl bietet derzeit unter seiner Eigenmarke Parkside diese praktische Gartenschere unter 20 Euro an. Der Akku ist fix integriert und wird über das mitgelieferte USB-Kabel aufgeladen, das passende Netzteil müssen Sie allerdings zukaufen. Laut Nutzerberichten erzielen Sie glatte, saubere Schnitte und arbeiten auch längere Zeit ermüdungsfrei. Bis zu 500 Schnitte schaffen Sie mit vollgeladenem Akku. Der Griff ist ergonomisch geformt und gepolstert, die Handhabung unkompliziert. Die Bypass Klinge können Sie bei Bedarf werkzeuglos durch eine neue ersetzen. Der Hersteller gibt als maximale Zweigstärke 12 mm für Hartholz und 14 mm für Weichholz an, ältere Hecken oder Büsche sind also weniger machbar. Im Hinblick auf den attraktiven Anschaffungspreis können Sie aber eigentlich mit dem Produkt nicht viel falsch machen.

von Marguerita Fuller

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2017.

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Allgemeines
Typ Gartenschere
Schnitteigenschaften
Schnittstärke Gartenschere 14 mm
Schneidtechnik Bypass
Technische Daten
Antriebsart Akku
Akku
Akkuspannung 12 V
Systemakku k.A.
Ausstattung
Antihaftbeschichtete Klinge fehlt
Größenverstellbar fehlt
Für Linkshänder k.A.
Weitere Produktinformationen: Laden über USB-C-Kabel.
Weich-/Hartholz (mm): 14 / 12

Passende Bestenliste

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.