Bilder zu Kingston DataTraveler 50 (128 GB)

Kingston DataTraveler 50 (128 GB) Test

  • 1 Test
  • 3.926 Meinungen

  • USB 3.1, USB 3.0
  • 128 GB

Befriedigend

2,7

Hier zählt vor allem der Spei­cher­platz

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

  • „ausreichend“ (3,62)

    Platz 10 von 12

    Schreibgeschwindigkeit (45%): „Langsamster USB-Stick im Test“ (4,45);
    Lesegeschwindigkeit (45%): „Etwas langsames Lese-Tempo“ (3,03);
    Datenzugriff (5%): „Etwas langsame Zugriffszeit“ (2,76);
    Alltagstauglichkeit (5%): „Sehr klein, sehr geringes Gewicht“ (2,41).


Kundenmeinungen

4,3 Sterne

3.926 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2671 (68%)
4 Sterne
589 (15%)
3 Sterne
274 (7%)
2 Sterne
157 (4%)
1 Stern
235 (6%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Hier zählt vor allem der Spei­cher­platz

Stärken

Schwächen

Mit dem Kingston DataTraveler 50 erwerben Sie einen USB-Stick, der sich vor allem durch sein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Im Testumfeld gibt es aktuell nur wenige andere USB-Sticks mit so viel Speicher für moderate 50 Euro. Leider müssen Sie auf der anderen Seite auch auf eine Menge kleine, aber praktische Features verzichten, welche die höherpreisigen Konkurrenten bieten. Dazu gehören ein Korrosions-/Abnutzungsschutz der Kontakte oder eine Zweitschnittstelle oder zumindest Adapter für gängige andere Anschlüsse als USB-A. Immerhin besteht der zierliche Stick die Falltests der ComputerBild. Trotzdem handelt es sich hier vor allem um viel Speicher für kleines Geld, wenn Sie Geschwindigkeit suchen, sollten Sie zu den Testsiegern um SanDisk und Lexar greifen.

von Janko

Suche bei

Datenblatt

USB-Typ
  • USB 3.0
  • USB 3.1
Speicherkapazität 128 GB
Lesegeschwindigkeit 100 MB/s
Gehäusematerial Metall
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: DT50/128GB

Passende Bestenliste

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.