Bilder zu HP Laser MFP 135ag

HP Laser MFP 135ag

  • 3.117 Meinungen

  • Laser­dru­cker
  • S/W-​Dru­cker
  • Mul­ti­funk­ti­ons­dru­cker

Gut

1,9

Güns­ti­ger S/W-​​Laser mit hef­ti­gen Aus­stat­tungs-​​Abstri­chen

Unser Fazit 24.09.2019
Preis-Leistungs-Sieger. Ein günstiger Multifunktions-Laserdrucker mit niedrigen Seitenkosten und sauberem Textdruck, jedoch mit Einschränkungen bei Geschwindigkeit, Auflösung und Netzwerkfunktionen. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,1 Sterne

3.117 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
1871 (60%)
4 Sterne
561 (18%)
3 Sterne
218 (7%)
2 Sterne
124 (4%)
1 Stern
343 (11%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Güns­ti­ger S/W-​Laser mit hef­ti­gen Aus­stat­tungs-​Abstri­chen

Stärken

Schwächen

Dass HP nur rund 130 Euro für den Multifunktions-Laserdrucker verlangt, ist erstaunlich. Sonst sieht man in diesem Preisbereich meist nur einfache Laserdrucker ohne Scan- und Kopierfunktion. Der MFP 135ag bringt also die typischen Laserdrucker-Tugenden mit: Niedrige Seitenkosten und sauberer Textdruck. Für einen Laserdrucker ist er allerdings relativ langsam. Auch die Druckauflösung lässt zu wünschen übrig. Besonders bitter wird es, wenn Sie den Drucker für einen ganzen Haushalt benötigen. Denn das Gerät verfügt über keinerlei Netzwerkfunktionen. Nur ein USB-Kabelanschluss ist möglich. Wenn beidseitig gedruckt werden soll, muss das Papier manuell gewendet werden. Der Stromverbrauch fällt ungewöhnlich hoch aus: 38 W im Standby kennt man sonst nur von größeren Drucksystemen.

von Gregor L.

Passende Alternative

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Stromverbrauch im Standby

38 W

Der Ver­brauch im Bereit­schafts­mo­dus liegt leicht über dem Durch­schnitt von 21 W.

Stromverbrauch im Betrieb

300 W

Der Ver­brauch beim Dru­cken liegt auf Durch­schnitts­ni­veau.

Druckgeschwindigkeit S/W

20 Seiten/min

Die Druck­ge­schwin­dig­keit ist für diese Druck­tech­nik durch­schnitt­lich.

Maximaler Papiervorrat

150 Blätter

Das Papier­fach ist durch­schnitt­lich groß.

Aktualität

Vor 5 Jahren erschienen

Es han­delt sich um ein älte­res Modell.

Pictbridge fehlt
Eignung
Fotodrucker fehlt
Bürodrucker fehlt
Drucken
Drucktechnik Laserdrucker
Farbsystem S/W-Drucker
Druckauflösung 600 x 600 dpi
Automatischer Duplexdruck fehlt
Geschwindigkeit
Druckgeschwindigkeit S/W 20 Seiten/min
Patronen / Toner
Patronensystem Einzelfarbpatronen
Anzahl der Druckpatronen / Toner 1
Funktionen
Typ Multifunktionsdrucker
Kopieren vorhanden
Scannen vorhanden
Scanauflösung 600 x 600 dpi
Flachbettscanner vorhanden
Automatischer Blatteinzug (ADF) fehlt
Duplex-ADF fehlt
Fax fehlt
Stromverbrauch
Stromverbrauch im Betrieb 300 W
Stromverbrauch im Standby 38 W
Schnittstellen
Netzwerkzugang fehlt
LAN fehlt
WLAN fehlt
USB vorhanden
Direktdruck
USB-Host fehlt
Kartenleser fehlt
Apple AirPrint fehlt
Android-Direktdruck fehlt
NFC fehlt
Bluetooth fehlt
Papiermanagement
Maximaler Papiervorrat 150 Blätter
Ausgabekapazität 163 Blätter
Papierfach für Sonderformate k.A.
Format
A3 fehlt
A4 vorhanden
Medienformate A4; A5; A5 (LEF); B5 (JIS); Oficio; Briefumschläge (DL, C5)
CD/DVD-Druck fehlt
Abmessungen & Gewicht
Breite 40,6 cm
Tiefe 35,9 cm
Höhe 25,3 cm
Gewicht 7,46 kg
Bedienung
Farbdisplay fehlt
Touchscreen fehlt
Navigationstasten vorhanden
Features
Mobilität Stationärer Drucker
Kompatible Systeme
  • Windows
  • macOS
Nachhaltigkeit
Energiesparend k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Schadstoffarm k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 6HU10A

Weiterführende Informationen zum Thema Hewlett-Packard Laser MFP 135ag können Sie direkt beim Hersteller unter hp.com finden.

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.