Der Energiespeicher von Hoymiles ist zur Zwischenspeicherung solarer Energie vorgesehen. Eingangsseitig verträgt der Speicher eine Leistung von bis zu 1,8 Kilowatt. Die Ausgangsleistung ist allerdings auf 800 Watt begrenzt. Die Kapazität von 2,24 Kilowattstunden wird von modernen Lithium-Eisenphosphat-Akkus bereitgestellt, die mindestens 6.000 Ladezyklen überstehen sollen. Bei Bedarf lässt sich die Kapazität durch die Kopplung zweier Speicher verdoppeln. Überwachen können Sie die Anlage wahlweise über die WLAN- oder eine Bluetooth-Verbindung. Der Stromspeicher ist für den Außenbereich geeignet, er ist sowohl gegen Staub als auch eindringendes Wasser geschützt. Das Wiederaufladen ist im Temperaturbereich zwischen 0 und 55 Grad Celsius möglich. Strom entnehmen können Sie bis -20 Grad Celsius. Bis zu einer Leistung von 1.000 Watt ist der Speicher notstromtauglich.
-
- Erschienen:
- Details zum Test
ohne Endnote
Pro: sehr schnell installiert; mit jedem Wechselrichter und Balkonkraftwerk kombinierbar und somit ideal zum Nachrüsten; leicht zu bedienen; ansprechendes Design.
Contra: Einspeiseleistung lässt sich nicht regeln; Strom aus Solarmodulen wird mehrmals umgewandelt, bevor er gespeichert werden kann. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.