Bilder zu Epson Stylus SX435W

Epson Stylus SX435W Test

  • 1 Test
  • 363 Meinungen

  • Tin­ten­strahl­dru­cker
  • Farb­dru­cker
  • Mul­ti­funk­ti­ons­dru­cker

Befriedigend

2,6

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fachmagazine

  • „befriedigend“ (3,28)

    Preis/Leistung: „sehr günstig“

    „Das Multifunktionsgerät Epson Stylus SX435W ist auf den Einsatz zu Hause ausgerichtet. Daran ist nichts auszusetzen, so lange Sie nicht zu viele Drucke und Kopien vom Gerät verlangen. Dafür kommen gerade Farbseiten zu teuer. Praktisch ist die WLAN-Schnittstelle, um das Kombigerät über das heimische Drahtlosnetzwerk anzusteuern. Außerdem unterstützt das Kombigerät Epson iPrint und kann so auch Printbefehle vom Smartphone ausführen. ...“


Kundenmeinungen

4,2 Sterne

363 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
201 (55%)
4 Sterne
98 (27%)
3 Sterne
25 (7%)
2 Sterne
21 (6%)
1 Stern
18 (5%)

4,2 Sterne

363 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Low-​Bud­get-​Dru­cker für anspruchs­lose Gele­gen­heits­nut­zer

Wer keine hohen Ansprüche an seinen Drucker stellt, sondern ein passables, in der Anschaffung möglichst nicht so teures und dazu noch recht ansehnliches Gerät für den gelegentlichen Einsatz sucht, liegt beim Stylus SX435W nicht gänzlich falsch. Der von Epson vertriebene Tintenstrahler versteht sich ferner auf die Anfertigung von Scans und Kopien, die Druckqualität ist ordentlich – nur der hohe Tintenverbrauch trübt das Angebot doch merklich.

Ein weiteres Highlight des Epson ist sein WLAN-Modul. Der Drucker ist sogar dazu in der Lage, sich selbständig in ein Netzwerk einzuklinken, in den meisten Fällen klappt dies sogar problemlos, wie zahlreichen Erfahrungsberichten von Usern zu entnehmen ist. Eine 100-prozentige Erfolgsgarantie bietet die automatische Installation allerdings nicht. Über die Druckqualität wiederum äußern sich die meisten Kunden recht zufrieden, sogar Fotos scheinen dem Epson recht passabel zu gelingen. Allerdings lasse er sich für letztere enorm viel Zeit, wie berichtet wird, bei S/W-Textdrucken hingegen arbeitet das Gerät ganz flott. Tendenziell viel Zeit muss auch investiert werden bei der Herstellung von Scans und Kopien, diese Funktionen werden jedoch von vielen Nutzern sowieso lediglich als praktische Zusatzoptionen betrachtet und dementsprechend eher selten benutzt. Das insgesamt gerade einmal 39 mal 30 mal 14,5 Zentimeter große Gerät kann selbst unter beengten Platzverhältnissen noch leicht untergebracht werden. Das schöne, glänzende Design steht allerdings in einem gewissen Widerspruch zur Anmutung des Materials sowie der Verarbeitung – hier spiegeln sich deutlich die knapp 70 EUR (Amazon) wider, für die das Gerät aktuell den Besitzer wechselt. Beachtet werden sollte ferner auch noch, dass das Papierfach nicht geschlossen ist und daher auf Dauer einzustauben droht, falls der (maximal 100 Blatt umfassende) Papiervorrat im Gerät verbleiben soll. Via einer Spezial-App kann ferner direkt von Smartphones und Tablet-PCs aus gedruckt werden, außerdem verfügt der Drucker über eine Schnittstelle für SD- sowie MS-Speicherkarten.

Im Großen und Ganzen zeigen sich die Besitzer des Epson recht zufrieden mit dem Gerät, und dies trifft umso häufiger zu, je weniger hoch die Erwartungen sind. Die große Ausnahme ist natürlich der Tintenverbrauch des Druckers, der einige User schier zur Verzweiflung gebracht hat, da die Original-Patronen von Epson zwar für wenig Geld zu haben, dafür aber auch nur dürftig gefüllt sind. Wie immer in diesem Marktsegment, sollte die Anschaffung daher vom Druckaufkommen abhängig gemacht werden. Ist es nicht sehr hoch, fällt der Tintenverbrauch nicht so deutlich auf und lässt sich daher vertreten. Allerdings sollte bedacht werden, dass das Gerät regelmäßig benutzt werden sollte – andernfalls trocknen die Düsen aus beziehungsweise werden Spülungen notwendig, die ebenfalls sehr ins Geld gehen. Wird er jedoch mit Verstand genutzt, spricht nicht viel gegen den Epson – denn schließlich sollte man mit seinen Ansprüchen an Geräte aus der 70-EUR-Liga wie der Epson (Amazon) generell vorsichtshalber auf dem Boden bleiben.

von Wolfgang

Aktuelle Info wird geladen...

Datenblatt

Druckgeschwindigkeit S/W

6 Seiten/min

Die Druck­ge­schwin­dig­keit ist für diese Druck­tech­nik lang­sam.

Maximaler Papiervorrat

100 Blätter

Das Papier­fach fasst ver­gleichs­weise wenig Papier. Für den Gele­gen­heits­druck aber aus­rei­chend.

Aktualität

Vor 13 Jahren erschienen

Es han­delt sich um ein älte­res Modell.

Eignung
Fotodrucker k.A.
Bürodrucker k.A.
Drucken
Drucktechnik Tintenstrahldrucker
Farbsystem Farbdrucker
Druckauflösung 5760 x 1440
Automatischer Duplexdruck k.A.
Geschwindigkeit
Druckgeschwindigkeit S/W 6,2 Seiten/min
Druckgeschwindigkeit Farbe 3,2 Seiten/min
Patronen / Toner
Patronensystem Einzelfarbpatronen
Funktionen
Typ Multifunktionsdrucker
Kopieren vorhanden
Scannen vorhanden
Flachbettscanner k.A.
Automatischer Blatteinzug (ADF) k.A.
Duplex-ADF k.A.
Fax k.A.
Schnittstellen
Netzwerkzugang vorhanden
LAN k.A.
WLAN vorhanden
USB k.A.
Direktdruck
USB-Host k.A.
Kartenleser vorhanden
Apple AirPrint k.A.
Android-Direktdruck k.A.
NFC k.A.
Bluetooth k.A.
Papiermanagement
Maximaler Papiervorrat 100 Blätter
Maximale Papierstärke 300 g/m²
Papierfach für Sonderformate k.A.
Format
A3 k.A.
A4 k.A.
Medienformate A4
CD/DVD-Druck k.A.
Bedienung
Farbdisplay vorhanden
Touchscreen k.A.
Navigationstasten k.A.
Features
Kompatible Systeme
  • Windows
  • macOS
  • Linux
Nachhaltigkeit
Energiesparend k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Schadstoffarm k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.