Mit dem Ethanol-Kamin Roll Fire ist der Firma Conmoto ein besonders attraktiver und einzigartiger Kamin gelungen. Die rollende Feuerstelle bewegt sich frei im Raum.
Wandelnder Kamin
Zwischen zwei schwarzen, pulverbeschichteten Ringen aus Stahl wird der kugelgelagerte Edelstahl-Tank souverän ausbalanciert. Dabei umgibt schwarzer Filz den Korpus, um diesen vor Kratzern zu schützen und ein bequemes Rollen durch den Raum zu gewährleisten. Die auf beiden Seiten angebrachten Glasscheiben erlauben einen kompletten Durchblick und geben die Aussicht auf das lodernde Kaminfeuer frei. Die Glasplatten werden von Magneten gehalten und können bequem herausgenommen werden, um das Befüllen des Tanks mit Bioethanol zu ermöglichen. Die hintere Glasscheibe hat zudem eine runde Aussparung, um das Abnehmen zu erleichtern, aber auch um das Feuer mit Sauerstoff zu versorgen. Die Flammen erwachsen aus dem Brenntank mit einem Fassungsvermögen von 1,5 Litern, sodass man sich circa drei bis fünf Stunden an dem wandelnden Kamin erfreuen kann.Während der Raumerkundung des rollenden Kamin-Wunders können so verschiedene Bereiche des Raumes erwärmt werden.
Alternative Wandkamin
Wem die Vorstellung eines rollenden Kamins nicht behagt, kann den formschönen, 65 Zentimeter breiten und hohen Kaminofen, mit einer Tiefe von 22 Zentimetern auch mit einer speziellen Wandhalterung in seinem Freiheitsdrang bändigen. Egal für welche Variante man sich entscheidet, man sollte unbedingt den Anweisungen der Bedienungsanleitung Folge leisten, um sich nicht unnötig einer Brandgefahr auszusetzen. Bio-Ethanol ist zwar umweltfreundlich, geruchs- und rußfrei, aber eben auch schnell entzündbar.
Fazit
Das wohldurchdachte rollende Konzept mit einer überzeugenden Optik will bezahlt sein. Mit rund 2.000 EUR (Amazon) ist der Deko-Kamin nicht gerade günstig. Wen man allerdings auf ein außergewöhnliches Wohnaccessoire Wert legt, so ist der Conmoto garantiert die richtige Wahl. Die Wandhalterung ist ebenfalls bei Amazon für 190 EUR zu haben.