Bilder zu Christopeit Cambridge II

Christopeit Cambridge II

  • 373 Meinungen

  • Wider­stand: Magnet­bremse
  • Maxi­male Belast­bar­keit: 120 kg

Gut

2,1

Bewe­gungs­the­ra­peut für Ein­stei­ger und Senio­ren

Unser Fazit 09.11.2020
Einfache Montage und Nutzung. Leicht zu montieren und leise im Betrieb. Ideal für sanftes Training, aber nicht für intensives Rudertraining. Rutschfestigkeit auf glatten Böden und Transportmöglichkeiten könnten verbessert werden. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen

3,9 Sterne

373 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
183 (49%)
4 Sterne
79 (21%)
3 Sterne
41 (11%)
2 Sterne
29 (8%)
1 Stern
41 (11%)
  • 15.05.2023 von Mohnbluete

    Zugband kaputt

    Leider ist jetzt nach 7 Jahren das Zuband kaputt - sonst geht noch alles, sogar der Computer! Ich bin übrigens ein Fliegengewicht & habe immer nur die 2.bis 3. Stufe benutzt!
    Nix für richtige Schwergewichte!
    Mohnbluete
    Antworten

Unser Fazit

Bewe­gungs­the­ra­peut für Ein­stei­ger und Senio­ren

Stärken

Schwächen

Kunden begeistert der Cambridge II von Christopeit: Der Rudertrainer lasse sich fix zusammenschrauben, laufe rund und übertöne auch nicht das TV-Programm beim Trainieren. Für intensives Rudertraining hält man ihn jedoch zu schwach, schon durchschnittlich fitte Personen sehen beim Widerstand wenig Luft nach oben. Auch seien die Unterschiede zwischen den vier Widerstandsstufen kaum spürbar. Diese werden händisch per Hebel eingestellt. Kurzum: Empfehlen können wir den Günstig-Rower nur, wenn Ihnen der Sinn nach reiner Bewegungstherapie steht, und weniger nach sportlicher Verausgabung.

Tipp: Käufer raten, noch etwas Geld in eine rutschfeste Bodenmatte (oder Teppich) in die Hand zu nehmen, sofern das Gerät auf Laminat oder Parkett aufgestellt werden soll. Ansonsten neige das Arrangement dazu, während des Trainings durch den Raum zu rudern – Gummifüße würden es zähmen. Auch könnte der Stopper am Ende der Gleitschiene für den Geschmack mancher etwas weicher ausfallen. Improvisieren können Sie, indem sie ihn mit einem Schwamm ummanteln.

Wie bei vielen Heimrudergeräten lässt sich die Gleitschiene nach oben klappen. So kann das Arrangement leicht in der Ecke verstaut werden. Transportrollen gibt es allerdings nicht, ebenso wenig eine Möglichkeit, Unebenheiten auszugleichen.

von Daniel Simic

"Rudermaschinen liegen im Trend. Echtes Ruderfeeling erzielen Sie am besten mit einem Waterrower. Tipp: Modelle mit schräg montiertem Wassertank erzielen einen höheren Widerstand."

Datenblatt

Basismerkmale
Widerstand Magnetbremse
Maximale Belastbarkeit 120 kg
Training
Neigung Gleitschiene verstellbar k.A.
Trainingsprogramme k.A.
App-Training k.A.
Konnektivität
Pulsempfänger k.A.
Bluetooth k.A.
USB-Ladeanschluss k.A.
Displayanzeige
Anzahl der Ruderzüge vorhanden
Anzahl Ruderzüge/Minute k.A.
Distanz fehlt
Geschwindigkeit fehlt
Kalorien vorhanden
Puls fehlt
Trainingszeit fehlt
Watt fehlt
Widerstandslevel k.A.
Extras
Bodenniveauausgleich k.A.
Transportrollen k.A.
Klappbar k.A.
Smartphone-/Tablethalter k.A.
Trittflächenlänge verstellbar k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Christopeit Cambridge II können Sie direkt beim Hersteller unter christopeit-sport.com finden.

Passende Bestenliste

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.