Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Muskelverspannungen lassen sich mit dem MG70 des Ulmer Herstellers Beurer ziemlich effektiv lindern. Dies bestätigt jedenfalls die Mehrheit der Kunden dem kleinen Handgerät. Da es außerdem zusätzlich mit einem langen griff versehen werden kann, eignet es sich auch für die Selbstmassage ansonsten nur schwer zugänglicher Stellen.
Infrarot und Klopfmassage
Das Gerät setzt eine Klopfmassage zur Lösung von Muskelverspannungen ein, außerdem kann bei Bedarf Infrarot-Wärme zugeschaltet werden. Zum Lieferumfang gehören zwei Massageaufsätze, ein glatter und einer mit Noppen. Die Massage kann aber auch ohne Aufsätze durchgeführt werden. Der eigentliche Massageteil ist mit einer Handschlaufe mit Klettverschluss versehen und liegt daher sicher und griffig in der Hand, für den Rücken oder die Beine lässt es sich mit einem längeren Griff koppeln. Die Massagegeschwindigkeit wiederum kann in drei stufen geregelt werden.
Nichts für empfindsame Naturen
Die Massage des Beurer fällt, und darin sind sich alle der zahlreichen Kundenbewertungen einig, ziemlich kräftig aus, wer in dieser Hinsicht empfindlich reagiert oder sich eine Wellness-Massage zur Entspannung von dem Gerät erhofft hat, sollte sich die Anschaffung daher sehr gut überlegen. Trotzdem ist über die Stärke der Massage auch schon Kritik laut geworden. Denn speziell auf der niedrigsten Stufe soll sich die Klopfmassage eher wie ein „Hämmern“ anfühlen. Deutlich angenehmer und daher vorzuziehen seien, so jedenfalls lautet die Meinung der meisten Kunden, die beiden höheren Stufe. Die Massage wird zwar schneller, muss aber merklich weniger schmerzhaft sei.
Große Massageaufsätze
Ein weitere Kritikpunkt betrifft die Größe der Aufsätze – genauer gesagt: sie sind für einige Körperpartien zu groß. Die Gefahr, am Nacken zu sehr in die Nähe der Wirbelsäule zum Beispiel zu geraten, sei daher groß. Sobald die Massage aber auf einen Knochen trifft, wird sie ziemlich schmerzhaft. Eher in die Kategorie „harmlos“ hingegen fällt die zuschaltbare Infrarotwärme, sie sei, wie einige Kunden meinen, ziemlich lau und bringe daher kaum einen nennenswerten Zusatznutzen.
Auf den Punkt gebracht
Trotz der erwähnten Kritikpunkte darf sich das Handmassagegerät von Beurer über zahlreiche positive Kundenbewertungen freuen. In der Kerndisziplin, nämlich der Lockerung verspannter Muskelpartien, leistet es nämlich sehr gute Arbeit und übertrifft darin sogar etliche Konkurrenten. Kein Wunder also, dass das rund 50 EUR (Amazon) teure Geräte von den meisten weiterempfohlen wird.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.