Wohltat für Beine und Füße nach einem langen Tag
Das FM 100 des Ulmer Spezialisten für Wellness-Produkte Beurer verspricht eine Wohltat für die Beine und Füße zu sein, wenn sie tagsüber oder beim Sport stark beansprucht wurden und zu schmerzen beginnen. Das Massagegerät bietet zwei unterschiedliche Massageformen an und soll sich darüber hinaus auch als praktischer Fußhocker nutzen lassen – sofern jedenfalls keine großen Ansprüche an das Aussehen gestellt werden.
Vibrieren oder Kneten
Zur Auswahl stehen eine Vibrations- sowie eine Knetmassage, wobei Erstere die sanftere Variante darstellt und sich außerdem sowohl für die Beine als auch für die Füße nutzen lässt. Die Knetmassage dagegen nimmt die Wadenmuskulatur etwas stärker ran, denn sie will nicht nur Verspannungen und Verkrampfungen lösen, sondern auch die Durchblutung fördern. Eine Abschaltautomatik wiederum sorgt dafür, dass die Behandlung nicht ad ultimo fortgesetzt werden, etwa wenn der Benutzer während der Massage einschlafen sollte. Außerdem kann das Massagegerät in drei Positionen ausgerichtet werden, von denen eine es zu einem Fußhocker umfunktioniert. Der Bezug besteht aus Velour und fühlt sich daher angenehm für nackte Füße an, in puncto Design dagegen hat das Gerät kaum eine Chance auf einen Schönheitspreis. Ob es sich demnach tatsächlich auch als Fußhocker im Wohnzimmer eignet, hängt sehr vom persönlichen Geschmack ab. Immerhin kann das Netzkabel in einer Box verstaut beziehungsweise versteckt werden, sodass die technische Funktion des Hockers nicht sofort in die Augen fällt.
Keinerlei Einstellmöglichkeiten
Das größte Manko des Massagegeräts ist sicherlich die fixe Größe des Massagebereichs. Er lässt sich nicht verstellen, weswegen Benutzer mit eher stärkeren Waden deutlich mehr von der Knetmassage spüren als Personen mit schlanken Waden. Dementsprechend fällt auch der Nutzen des Geräts beziehungsweise der Entspannungseffekt je nach Benutzer recht unterschiedlich aus – man kommt nicht darum herum, das Massagegerät persönlich auszuprobieren. Leider liegen keine konkreten Angaben über zum Beispiel den Durchmesser der eigentlichen Massageeinheit vor, die die Entscheidung etwas vereinfachen würden. Und auch die Wirksamkeit des mit rund 170 EUR (Amazon) doch recht teuren Massagegeräts ist noch nicht in ausführlichen Kundenrezensionen oder von der Fachmagazinen bewertet worden, bislang liegen darüber leider nur spärliche Informationen vor, die zudem recht widersprüchlich sind. Schade, denn das rund 60 x 30 x 39 Zentimeter große Füße- und Beinemassagegerät würde zum Beispiel eine Massagesitzauflage perfekt ergänzen und könnte damit die Anschaffung eines noch teureren Massagesessels überflüssig machen.