Für wen eignet sich das Produkt?
Punktuelle Vorzüge heben den Monitor BenQ GC2870H aus der großen Masse der Einsteigermodelle hervor – die Qualität der Mittelklasse erreicht das Gerät allerdings nicht. Die technischen Fähigkeiten sollten für übliche Allround-Einsätze auf dem heimischen Schreibtisch ausreichen. Eine geeignete Plattform für anspruchsvollere grafische Arbeiten und schnelle Spiele hat das Produktdesign hingegen nicht zu bieten. Mit einer Diagonale von 28 Zoll stellt der Bildschirm schon merkliche räumliche Ansprüche in der Einsatzumgebung. Gleichzeitig fehlt es aber an ergonomischer Unterstützung für die optimale Positionierung am Arbeitsplatz.
Stärken und SchwächenDie obligatorische Neigefunktion bleibt das einzige Zugeständnis an die Ergonomie. Zu Einschränkungen bei der Platzwahl kommt es darüber hinaus durch die suboptimale Relation zwischen Bildgröße und Auflösung. Bei einer Diagonale von 28 Zoll bietet die Displayfläche reichlich Platz für die 1.920 x 1.080 Pixel des Full-HD-Formats und die Bildpunktdichte sinkt auf einen Kellerwert von 79 ppi. Für einen scharfen Bildeindruck gilt es, die mangelnde Detailtiefe durch einen größeren Betrachtungsabstand auszugleichen. Immerhin bleibt dem Nutzer eine großzügige Bewegungsfreiheit bei Abweichungen vom Bildmittelpunkt zur Seite oder nach oben. Das blickwinkelstabile IPS-Display zeigt nämlich in einem horizontalen und vertikalen Bereich von bis zu 178 Grad nachhaltig farbtreue und kontrastreiche Bilder an. Zu den Produktstärken gehört der beachtliche Kontrast von 3.000:1 zwischen dem hellsten und dunkelsten Bildpunkt. Mit einem VGA und zwei HDMI-1.4-Schnittstellen ist die Konnektivität demgegenüber recht schwach ausgestattet.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer Einsteiger-Monitor des taiwanischen Herstellers BenQ ist seit dem ersten Halbjahr 2016 bei Amazon gelistet und für rund 180 Euro bestellbar. Vor der Investition lohnt sich die Überlegung, ob ein Konkurrenzmodell mit einer Diagonale von 27 Zoll infrage kommt. Reicht die Full-HD-Auflösung aus, hat beispielsweise ein Vertreter der Marke Iiyama eine vielseitige Ergonomie für einen geringfügig höheren Anschaffungsbetrag zu bieten. Die besser an die Größenklasse angepasste QHD-Auflösung ist bei einem Bürospezialist des Hauses AOC oder bei einem Mitbewerber von Asus (beide mit ergonomischem Standfuß) für ungefähr 40 Prozent mehr Geld zu haben.