Sparsamer Waschautomat für den großen Haushalt
Neun Kilogramm Fassungsvermögen bringt der Beko WML 91433 NP Waschautomat mit und empfiehlt sich dadurch besonders für die Nutzung in Haushalten mit vielen Mitgliedern oder häufig anfallender Schmutzwäsche. Für eine mühelose Befüllung garantiert dabei die nutzerfreundliche XL-Öffnung, kann sie doch mit einem Durchmesser von 34 Zentimetern aufwarten. Selbst große Bettdecken finden so leichter den Weg in die Trommel hinein und später wieder heraus. Zuvorkommend zeigt sich die Maschine auch in Sachen Energieeffizienz, im Eco-Modus beläuft sich diese nämlich auf die hervorragende Klasse A+++. Dass der Wasserverbrauch sich mit 48 Litern dann ebenfalls sehen lassen kann, outet sich als weiterer Pluspunkt auf dem Konto der Beko.
Viele nützliche Programme, aber nur mittelmäßig beim Schleudern
Einzig die Programmdauer liegt mit 225 Minuten leicht über dem Durchschnitt und erfordert etwas Geduld. Wer mehrere Wäscheberge am Tag verarbeiten will, kann die – verbrauchsintensive – Laufzeitverkürzung nutzen oder verzichtet auf den Eco-Spülgang. Allzu häufig sollte das natürlich nicht vorkommen, denn die anderen Funktionen schrauben den Verbrauch teils erheblich in die Höhe. Problemlos überzeugen kann die WML 91433 NP dann wieder mit ihrer großen Auswahl an nützlichen Programmen sowie drei separat zuschaltbaren Features. Ob Jeans, Hemden, Dessous, Outdoor-Kleidung oder Daunen gewaschen werden sollen, die Maschine trumpft für nahezu jedes Textil mit der passenden Behandlungsart auf. Sogar Besitzer von Haustieren dürfen durchatmen, immerhin verlängert die Funktion Pet Hair Removal die Spülzeiten derart effektiv, dass Haare keine Chance mehr haben sollen. Lässt sich das Datenblatt bis zu diesem Punkt durchaus sehen, schwächelt die 91433 leider bei der Schleudereffizienz. Verfügen die kleineren Modelle der WML-Serie nämlich über Varianten mit Klasse A oder B, hat Beko bei der neun-Liter-Version auf die bessere Klasse verzichtet. 1.400 Umdrehungen pro Minute sind hier das Maximum, was wohl unter anderem an der Lautstärke liegen dürfte, die dadurch entwickelt wird. 77 Dezibel im Schleudergang können schon nicht mehr als angenehm bezeichnet werden.
Niedriger Preis verlangt Kompromisse
Ganz ohne Kompromisse kommt der Käufer beim Erwerb der WML 91433 NP also nicht davon. Betrachtet man allerdings einmal die Aufwandshöhe, dürfte es nicht allzu schwerfallen, auf ein paar Prozent weniger an Restfeuchte sowie kürzere Laufzeiten zu verzichten. Immerhin kann der geneigte Nutzer sich die Maschine bereits für 435 Euro im Onlinehandel bestellen. Anders als bei den beiden mittleren Modellen vergibt der Hersteller hier jedoch keine zehn Jahre Garantie auf den Motor, was in Bezug auf die Langlebigkeit einige Zweifel aufkommen lassen könnte.