Bilder zu AMD Phenom II X6 1090T BE

AMD Phenom II X6 1090T BE Test

  • 14 Tests
  • 349 Meinungen

  • Pro­zes­sor-​​Kerne: 6
  • Basis-​​Takt: 3,2 GHz
  • Socket AM3, Sockel AM3

Im Test der Fachmagazine

  • ohne Endnote

    „Mit dem Phenom II X6 1090T nähert sich AMD weiter der Leistung aktueller Intel-CPUs an. Auch Tests und Berichte vergangener Ausgaben der PC Games Hardware und im Forum haben mich dazu bewogen, den neuen Prozessor einmal selbst unter die Lupe zu nehmen. Es hat sich gelohnt. Für die späteren Server-Anwendungen ist er bestens geeignet.“

    • Erschienen: 13.08.2011
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „... Neben den bis zu sechs parallelen Threads, die ein AMD-Six-Core zu verarbeiten weiß, gibt die K10-CPU auch bei Applikationen ohne Multi-Threading-Unterstützung richtig Gas! ... Des Weiteren gibt der Phenom II X6 1090T auch beim manuellen Overclocking eine sehr gute Figur ab und lässt sich mühelos mit über 3,8 GHz betreiben. Da es sich um eine Black Edition handelt, ist der Multiplikator des Prozessors frei wählbar und macht das Übertakten dabei besonders komfortabel. Beim Test der Undervolting-Fähigkeiten zeigt der Thuban-Core ebenso großes Potenzial ...“

    Zum Test
    • Erschienen: 10.09.2010
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Preistipp“

    „AMDs Phenom II X6 1090T Black Edition ist zweifelsohne ein imposanter Prozessor. Kaum jemand benötigt sechs Kerne, doch seien wir mal ehrlich: Sechs Kerne sind schon ziemlich sexy! Auf der anderen Seite ist AMDs K10-Architektur in die Jahre gekommen und liefert deutlich weniger Leistung pro MHz als Intels aktuelle Core-i7-Modelle. Selbst wenn wir den Takt des Phenom II X6 1090T Black Edition auf 4,00 GHz anheben, bleibt der Prozessor in einigen Messungen chancenlos. ...“

    Zum Test
  • „befriedigend“ (2,6)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 2 von 2

    „... Befinden sich drei der sechs Kerne im Leerlauf, können die restlichen drei Kerne in einer Stufe von 400 MHz (beim X6 1090T) bzw. 500 MHz (beim X6 1055T) übertaktet werden. Das Problem: Meist verteilt Windows 7 die Belastung gleichmäßig auf alle sechs Prozessorkerne, sodass die Turbo-Core-Technik relativ selten zum Einsatz kommt.“

  • ohne Endnote

    „... Nimmt man Cinebench 11 zur Hand, so konnten wir durch die Übertaktung die Performance des Phenom II X6 1090 um 30,5% steigern. Dies ist ein beachtlicher Wert, mit dem das Preis-Leistungs-Verhältnis des AMD-Prozessors nochmals besser ausfällt. Allerdings ist die Mehrperformance auch verbunden mit einem brachialen Stromverbrauch ...“

  • ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... In Anwendungen zahlen sich die zusätzlichen Kerne aus, der i7-980X bleibt jedoch der schnellste Desktop-Prozessor. Für Aufrüster ist es erfreulich, dass sich der Prozessor auch auf AM2(+)-Boards einsetzen lässt. Der Nutzen des Turbo-Modus ist abhängig von der Anwendung.“

    Info:  Dieses Produkt wurde von PC Games Hardware in Ausgabe 8/2010 erneut getestet mit gleicher Bewertung.

    • Erschienen: 27.04.2010
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „... Der viel propagierte Turbo-Modus von AMD ist eine nette Spielerei und wird vom Marketing sicherlich wohlwollend zu Rate gezogen werden, doch der Nutzen in der Realität ist nur sehr beschränkt. ... Für den ersten Versuch des Unternehmens auf diesem Feld aber wahrlich keine schlechte Lösung. Intels CPUs haben bekanntlich auch ein Jahr gebraucht, bis mit dem ‚Lynnfield‘ die bisher beste Turbo-Lösung an den Start ging. ...“

    Zum Test
    • Erschienen: 27.04.2010
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Positive Eigenschaften: guter Stromverbrauch im Idle-Betrieb; gutes Preis-/Leistungsverhältnis; gute Aufrüstbarkeit für bestehende AM2+/AM3-Systeme.
    Negative Eigenschaften: mäßiges Performance/Watt-Verhältnis unter Last.“

    Zum Test
    • Erschienen: 27.04.2010
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Mit dem Phenom II X6 1090T möchte AMD nicht nach der Performance-Krone greifen, sondern bietet dem Benutzer ein attraktives Gesamtpaket. Dementsprechend ist die CPU auch mehr Evolution denn Revolution. Die zwei zusätzlichen Kerne können in Multithread-Anwendungen punkten und mit Turbo Core folgt AMD der Konkurrenz bei der Optimierung auf Software die keine sechs Kerne belasten kann. Dementsprechend kann sich der X6 1090T zumeist von seinem Vorgänger absetzen, bei Anwendungen mit mehr als vier Threads mehr, beim Rest Aufgrund der dann effektiv 200MHz mehr etwas weniger. ...“

    Zum Test
    • Erschienen: 27.04.2010
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Bei der Performance zeigte der Phenom II X6 1090T dann insgesamt eine gute Figur - natürlich immer dann, wenn Applikationen auch von sechs CPU-Kernen profitieren. Im Falle von Applikationen, die nur wenig von Multi-Cores profitieren, versucht AMD durch seinen neue Turbo-Core-Technologie zu glänzen, in dem schlicht der Takt einzelner CPU-Kerne hoch gesetzt wird um dann auch solche Programme beschleunigen zu können. Das von Intel mit der Core i7-Reihe eingeführte Konzept macht nun also auch bei AMD Schule.“

    Zum Test
    • Erschienen: 27.04.2010
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    „AMDs Hexa-Core Phenom II X6 1090T ist ein defintiv ein Arbeitstier, das die Performance von Programmen mit mehreren Threads erhöhen soll. Als solcher haucht er der AM3-Plattform neues Leben ein und beschert ihr eine neue CPU, die die Wartezeit bis zum Start von AMDs nächstem Prozessor mit Namen Bulldozer 2011 überbrücken hilft. Wer ein Mainboard mit 790FX-Chipsatz nutzt, kann aus genau diesem Grund auch noch dabei bleiben. Ein Upgrade auf den neuen 890FX lohnt wohl eher nicht. Turbo Core ist prinzipiell eine gute Antwort auf Intels Turbo Boost, doch ließ sich seine Effektivität in der Praxis nur schlecht beweisen. ...“

    Zum Test
    • Erschienen: 27.04.2010
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Hartware Top Product“

    „... AMD geht einen anderen Weg, deutlich kostengünstigerer, dafür aber nicht ganz so schnell. Was dabei heraus kommt, haben wir in diesem Review gezeigt. In Anwendungen, die maximal drei Kerne nutzen können, liegt der Phenom II X6 1090T meist auf dem Niveau des Phenom II X4 965 und damit deutlich hinter Intels gleich teuren Quadcores. Doch sobald alle sechs Kerne genutzt werden, steigt das Leistungsniveau extrem und liegt auf dem Niveau von Intels deutlich teureren Quadcores. Die Leistungsaufnahme bleibt dabei im Rahmen. ...“

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,3 Sterne

349 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
252 (72%)
4 Sterne
35 (10%)
3 Sterne
24 (7%)
2 Sterne
14 (4%)
1 Stern
24 (7%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Datenblatt

Basis-Takt 3,2 GHz
Sockeltyp
  • Sockel AM3
  • Socket AM3
Plattform PC
Prozessor-Kerne 6
Integrierter Grafikchip k.A.
Multithreading / SMT k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: HDT90ZFBGRBOX, HDT90ZFBK6DGR

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.