Auf der Homepage des Herstellers Acer ist der G236HL in die Kategorie „Everyday“ eingeordnet, und diese Zuordnung trifft den Nagel exakt auf den Kopf. Der Monitor zeichnet sich nämlich nicht durch besonders ins Auge fallende Ausstattungsmerkmale aus, sondern begnügt sich stattdessen damit, für die gängigen Office- und Multimedia-Anwendungen ein ordentliches Bild zur Verfügung zu stellen – was ihm auch gelingt. Sein größtes Verdienst stellen daher die niedrigen Anschaffungskosten dar.
Bewährte Bildschirmtechnik
Unter der Glasfront des Displays steckt ein TN-Panel, also die Standardtechnologie, die noch immer im Consumer-Bereich am weitesten verbreitet ist – erst in jüngster Zeit zeichnet sich der Trend ab, dass IPS-Bildschirme in naher Zukunft die Rolle der TN-Monitore übernehmen werden. Bis es jedoch so weit ist, spricht für bestimmte Einsatzzwecke nach wie vor nicht viel gegen die TN-Bildtechnologie. Sie ist technisch ausgereift und hat sich viele Jahre bewährt. Vor allem für Office-Anwendungen raten Fachleute immer noch dazu, auf sie zu setzen, da die Bildqualität bei Textverarbeitung und Tabellenkalkulationen keine so gewichtige Rolle spielt. Multimedia-Anwendungen wiederum profitieren von der schnellen Reaktionsgeschwindigkeit der TN-Panels. Der Acer gehört zwar nicht zu den flottesten Modellen seiner Art, legt jedoch, wie zahlreiche Kunderezensionen belegen, in der Praxis bei bewegten Bildern kaum nennenswerte Schwächen an den Tag. In puncto Farbwiedergabe kann er es zwar mit einem IPS-Bildschirm nicht aufnehmen. Die als Hintergrundbeleuchtung dienenden LEDs sorgen jedoch immerhin dafür, dass das Bild recht kontraststark ist und die Farben „natürlich“ wirken. Andererseits sollte man von einem TN-Panel keine farbstabile Bildwiedergabe erwarten, denn dafür sind sie nicht vorgesehen. Für den Multimediaeinsatz ist der Acer ferner mit allen dafür unverzichtbaren Anschlüssen ausgestattet. Außer über VGA und DVI können die Bildsignale auch über die HDMI-Schnittstelle eingespeist werden, was Besitzer einer Spielekonsole oder eines Blu-ray-Players freuen wird. In diesem Fall ist auch davon abzuraten, zur Produktvariante G226HQLBbd zu greifen. Deren Anschaffungskosten sind mit nicht ganz 110 EUR (Amazon) zwar äußerst verlockend, dafür muss aber auf den HDMI-Signaleingang verzichtet werden.
Fazit
User, die einen Monitor für „Everyday“ suchen, der bezahlbar sein und eine solide Bildqualität ohne große Höhen und Tiefen abliefern soll, liegen beim Acer sicherlich nicht falsch. Viel mehr sollte man allerdings von ihm auch nicht erwarten. Momentan ist der Bildschirm für knapp 130 EUR (Amazon) zu haben.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.