ComputerBase.de prüft Gaming-Headsets (5/2019): „Headsets bis 50 Euro im Test: Cloud Stinger Core, LX 30, G332 und Recon 70 im Vergleich“
HyperX Cloud Stinger Core
- Kabelgebunden: Ja
- Klinkenstecker: Ja
- PC: Ja
ohne Endnote
Pro: gute Stoffüberzuge; angenehmer Tragekomfort; komfortable Bedienung am Kabel; flexibles Mikrofon.
Contra: kurze Kabellänge. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Lioncast LX30
- Kabelgebunden: Ja
- Klinkenstecker: Ja
- USB: Ja
ohne Endnote
Pro: flexibles Mikrofon mit guter Soundqualität; zuverlässige Geräuschunterdrückung; hochwertiges, langes USB-Kabel.
Contra: Kunstleder-Überzug; kunststofflastiges Gehäuse; kurzes Klinkenanschluss-Kabel. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Logitech G332
- Kabelgebunden: Ja
- Klinkenstecker: Ja
- USB: Ja
ohne Endnote
Pro: flexibel anpassbare Ohrmuscheln mit Bedienelement; ausgewogener, kräftiger Sound.
Contra: kurzes Kabel; schwache Geräuschunterdrückung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Turtle Beach Recon Ear Force 70
- Kabelgebunden: Ja
- Klinkenstecker: Ja
- PC: Ja
ohne Endnote
Pro: flexible Ohrmuscheln mit integriertem Bedienelement; geringes Gewicht.
Contra: reines Kunststoff-Gehäuse; kurzes Mikrofon/Kabel; schwache Mitteltöne; schwache Sprachwiedergabe. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Tests
-
Headset-Bescherung
Testbericht über 9 Gaming-HeadsetsWie werden Gaming-Headsets von Fachmagazinen getestet? Da es sich bei Gaming-Headsets schlicht um Kopfhörer mit integrierten Mikrofonen handelt, ähneln die Testkriterien in der Regel denen der Tests von herkömmlichen Audio-Kopfhörern. Die Soundqualität ist das A und O, auch wenn es hier primär um den Genuss von Videospielen geht.