Ein Rollstuhl sollte bequem und robust sein. Die Auswahl ist groß: Zum Falten, mit elektrischem Antrieb oder doch der Aktivrollstuhl?
Hier finden Sie die derzeit besten Rollstühle. Die Liste zeigt von Käuferinnen und Käufern gut bewertete Produkte. Auch Testsieger und Preis-Leistungs-Tipps aus Magazinen sind dabei. So geht Transparenz!

Diese Quellen haben wir neutral ausgewertet:

  • und 1 weiteres Magazin

Rollstühle Bestenliste

Beliebte Filter: Typ

32 Ergebnisse entsprechen den Suchkriterien

  • 1
    Rollstuhl im Test: TMB Standardrollstuhl von Trendmobil, Testberichte.de-Note: 1.6 Gut

    Gut

    1,6

    Trendmobil TMB Standardrollstuhl

    • Typ: Aktivroll­stuhl
    • Beson­der­hei­ten & Zube­hör: Spei­chen­schutz
  • Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 2
    Rollstuhl im Test: Travelite von Drive Medical, Testberichte.de-Note: 1.8 Gut

    Gut

    1,8

    Drive Medical Travelite

    • Typ: Fal­troll­stuhl
  • 3
    Rollstuhl im Test: Expedition Plus von Drive Medical, Testberichte.de-Note: 1.9 Gut

    Gut

    1,9

    Drive Medical Expedition Plus

    • Typ: Fal­troll­stuhl
  • 4
    Rollstuhl im Test: S-Eco 300 von Bischoff & Bischoff, Testberichte.de-Note: 2.0 Gut

    Gut

    2,0

    Bischoff & Bischoff S-Eco 300

    • Typ: Fal­troll­stuhl
  • Unter unseren Top 4 kein passendes Produkt gefunden?

    Ab hier finden Sie weitere Rollstühle nach Beliebtheit sortiert. 

  • Rollstuhl im Test: Agin von Dietz Reha, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Dietz Reha Agin

    • Typ: Elek­tro­mo­bil / Scoo­ter
    Mehr Mobi­li­tät für geh­be­hin­derte Men­schen im All­tag
  • Rollstuhl im Test: P4 Country von 4power4, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    4power4 P4 Country

    • Typ: Elek­tro­roll­stuhl
    • Beson­der­hei­ten & Zube­hör: Schwenk­ba­rer Joy­stick
  • Rollstuhl im Test: Freeliner von OrangeBikeConcept, Testberichte.de-Note: 1.0 Sehr gut

    Sehr gut

    1,0

    OrangeBikeConcept Freeliner

    • Typ: Elek­tro­mo­bil / Scoo­ter
  • Rollstuhl im Test: Agin 6 km/h von Dietz Reha, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Dietz Reha Agin 6 km/h

    • Typ: Elek­tro­mo­bil / Scoo­ter
    Kom­for­ta­bler als ein her­kömm­li­cher Roll­stuhl
  • Rollstuhl im Test: Traveler 4you evo von Pro Activ, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Pro Activ Traveler 4you evo

    • Typ: Aktivroll­stuhl, Fal­troll­stuhl
  • Rollstuhl im Test: MC Concept 1170 II von Mini Crosser, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Mini Crosser MC Concept 1170 II

    • Typ: Elek­tro­roll­stuhl
  • Rollstuhl im Test: Quickie Salsa M von Sunrise Medical, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Sunrise Medical Quickie Salsa M

    • Typ: Elek­tro­roll­stuhl
    • Beson­der­hei­ten & Zube­hör: Schwenk­ba­rer Joy­stick, Höhen­ver­stell­bare Schie­be­griffe, Anti­kipprolle
  • Rollstuhl im Test: Veloce von Motion Composites, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Motion Composites Veloce

    • Typ: Fal­troll­stuhl
  • Rollstuhl im Test: Agin 10km(h von Dietz Reha, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Dietz Reha Agin 10km(h

    • Typ: Elek­tro­mo­bil / Scoo­ter
    Sichere Mobi­li­tät auf kur­zen Stre­cken
  • Rollstuhl im Test: Sopur Helium Pro von Sunrise Medical, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Sunrise Medical Sopur Helium Pro

    • Typ: Aktivroll­stuhl
  • Rollstuhl im Test: TRA von TiLite, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    TiLite TRA

    • Typ: Aktivroll­stuhl
  • Rollstuhl im Test: M1 von Mini Crosser, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Mini Crosser M1

    • Typ: Elek­tro­mo­bil / Scoo­ter
  • Rollstuhl im Test: M2 4W von Mini Crosser, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Mini Crosser M2 4W

    • Typ: Elek­tro­mo­bil / Scoo­ter
  • ohne Endnote

    Mini Crosser MC Concept 1122

    • Typ: Elek­tro­roll­stuhl
  • Rollstuhl im Test: MC Concept 1103 von Mini Crosser, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Mini Crosser MC Concept 1103

    • Typ: Elek­tro­roll­stuhl
  • Rollstuhl im Test: F2 von Freee Mobility, Testberichte.de-Note: ohne Endnote

    ohne Endnote

    Freee Mobility F2

    • Typ: Elek­tro­mo­bil / Scoo­ter
    • Beson­der­hei­ten & Zube­hör: Steh­funk­tion, Sitz­kis­sen

Ratgeber: Rollstühle

Aktive und pas­sive Benut­zung

Aktiv-Sport-Rollstuhl

Spezialrollstuhl für Tennis

Die körperliche Mobilität gilt als hohes Gut für die Erhaltung der Lebensqualität, und sobald eine körperliche Behinderung beim Gehen eintritt, lernt man diese besonders zu schätzen. Die körperliche Einschränkung der Fortbewegung kann junge und ältere Menschen gleichermaßen betreffen und sehr unterschiedliche Ursachen haben. Der Rollstuhl bietet sich dann oft als Alternative an, die auf verschiedene Art genutzt werden kann. Generell sollte man zwischen der eigenen, aktiven und der passiven Benutzung durch Helfende unterscheiden. Daraus lässt sich schließen, welche Bauart und welche Form des Antriebs der Rollstuhl mitbringen muss.

Rollstuhlbauart

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen faltbaren und starren Rollstühlen.

Faltrollstuhl der Krankenkasse

Faltrollstuhl der Krankenkasse

Bei den Faltrollstühlen lässt sich der gesamte Rahmen meist mit einem Handgriff zusammenklappen, weil die Sitzfläche aus weichem Material besteht oder abnehmbar ist. Diese Bauart ist deutlich schwerer als ein Rollstuhl mit starrem Rahmen, bietet aber konstruktionsbedingt einige Vorteile. Die Kreuzstreben dämpfen stark bei unebener Bodenbeschaffenheit. Das einfache Zusammenfalten ist besonders für gehbehinderte Autofahrer von Vorteil, die ihren Rollstuhl schnell und einfach verstauen können. Auf der Negativseite sind die schlechten Fahreigenschaften nicht zu unterschätzen. Beim Starrrahmenrollstuhl hingegen muss deutlich weniger Material verarbeitet werden, wodurch das Gewicht deutlich geringer ausfällt und folglich auch die Fahreigenschaften verbessert werden. Allerdings sind die Unterbringung und der Transport sehr unkomfortabel.

Antriebsart

Am häufigsten bekommt man die Rollstühle für Selbstfahrer mit Greifringen an den großen Rädern zu sehen. Diese sind meist als Faltrollstuhl konzipiert und geben dem Gehbehinderten das größtmögliche Maß an Selbstständigkeit. Für den Einhandbetriebbefindet sich ein Doppelgreifreifen an der Seite des Rades und eine spezielle Radachse sorgt für den benötigten Vortrieb.

kleiner Elektrorollstuhl

Elektrorollstuhl mit Joystickstuerung

Selten bekommt man einen Rollstuhl mit Handhebeln zusehen, die aber inzwischen neueren Entwicklungen unterliegen und die Fortbewegung deutlich erleichtern sollen. Die Trippelrollstühle entsprechen in ihrer Bauart den gängigen Greifrollstühlen, bei denen lediglich die Fußrasten entfernt wurden. So kann sich der Benutzer mit den Füßen innerhalb der Wohnräume fortbewegen. Wenn sich an der Rückenlehne Griffe befinden, die bei vielen Faltrollstühlen zur Standardausstattung gehören, kann dieser auch als Schieberollstuhl eingesetzt werden. Besonders komfortabel sind die Elektrorollstühle, die mittels kleinem Joystick gesteuert werden. Da gibt es unterschiedliche Leistungsklassen und Antriebe, wobei die Regel gilt, dass alle bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 15 km/h führerscheinfrei zu fahren sind. Jedes dieser Fahrzeuge muss einer technischen Überprüfung standhalten und gegebenenfalls zugelassen werden. Die Sport- und Aktivrollstühle spielen eine Sonderrolle, da sie mit 10 Kilogramm oder weniger nur etwa die Hälfte eines normalen Faltrollstuhls wiegen.

Zubehör

Die Sanitätshäuser kennen sich in diesem Metier am besten aus und beraten gerne und ermitteln mit gezielten Fragen den Bedarf an Zubehör für den Rollstuhl. Da in der Anfangsphase der Rollstuhl auch entsprechend ausprobiert werden muss, sollte man sich nicht scheuen, diesen gegen einen besseren auszutauschen, damit die Mobilität wieder hergestellt werden kann. Die Krankenkassen haben hierfür spezielle Vorschriften, die den Sanitätshausbetreibern bestens bekannt sind.

von Christian

Zur Rollstuhl Bestenliste springen

Tests

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Rollstühle

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf