ColorFoto: Festbrennweiten und Telezooms (Ausgabe: 9) zurück Seite 1 /von 8 weiter

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM

    Canon RF 100-500mm F4.5-7.1L IS USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon R

    113 Punkte – Empfohlen

    „... Bei 100 mm und offener Blende 4 ist der Kontrast sehr hoch, die Auflösung gut. Zugleich messen wir einen sehr geringen Randabfall. Die Zeichnung reicht bis in die Ecken. Blende 8 modifiziert alle Messwerte ein wenig, aber nicht relevant. Bei 225 mm beträgt die offene Blende 5. Mittig messen wir nun rund 90 LP weniger als bei 100 mm, der Kontrast bleibt sehr hoch, der Randabfall sehr niedrig. ...“

  • RF 70-200mm F4L IS USM

    Canon RF 70-200mm F4L IS USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Canon R

    115,5 Punkte – Empfohlen

    „Mit knapp 700 Gramm Gewicht und integriertem Bildstabilisator ist das neue 70-200-Telezoom für das R-System von Canon für 1800 Euro vergleichsweise erschwinglich, da die maximale Öffnung Blende 4 ist. Bei 70 mm und Blende 4 sehen wir in der Bildmitte sehr gute Messwerte, der Randabfall ist moderat bis gering. Abblenden reduziert den Randabfall, und nun zeigen auch die Ecken eine gute Zeichnung. ...“

  • Fujinon XF 10-24 mm F4 R OIS WR

    Fujifilm Fujinon XF 10-24 mm F4 R OIS WR

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Fuji X

    96,5 Punkte – Empfohlen

    „... Bei 10 mm und Blende 4 sind in der Bildmitte Kontrast und Auflösung auf einem sehr hohen Niveau. Der Randabfall ist sichtbar, aber für diese Brennweite ok. Blende 8 hebt am Rand und in den Ecken den Kontrast an, die anderen Messwerte ändern sich nur wenig. Bei 15 mm und Blende 4 wird alles noch etwas besser: Die Auflösung ist moderat höher, der Randabfall von Auflösung und besonders des Kontrasts ist geringer. ...“

  • Fujinon XF 18mm F1.4 R LM WR

    Fujifilm Fujinon XF 18mm F1.4 R LM WR

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Fuji X

    107 Punkte – Empfohlen

    „... In der Bildmitte messen wir bei drei Blenden fast den gleichen Topwert. Auch der Kontrast ist durchgängig auf sehr hohem Niveau. Zu kritisieren ist allenfalls der Randabfall des Kontrasts bei Blende 1,4. Er ist noch ok, aber sichtbar ... In Summe ist das Fujinon abgeblendet ein fast perfektes und offen ein sehr gut nutzbares Weitwinkelobjektiv, lichtstark mit moderaten Schwächen am Rand – empfohlen.“

    Info: Dieses Produkt wurde von ColorFoto in Ausgabe 7-8/2022 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
  • Fujinon XF 27mm F2.8 R WR

    Fujifilm Fujinon XF 27mm F2.8 R WR

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Fuji X

    95 Punkte – Empfohlen

    „... 450 Euro kostet die Normalbrennweite mit Blende 2,8 – soweit ist also auch alles sehr „normal“. Das Außergewöhnliche ist die Baulänge von 23 mm. Wir waren skeptisch, aber Fujifilm bekommt das überzeugend hin: An Auflösung und Kontrast gibt es bei beiden gemessenen Blenden in der Bildmitte nichts auszusetzen. Der Randabfall ist offen sichtbar, aber moderat, Abblenden hilft, der Autofokus arbeitet schnell – empfohlen.“

  • Fujinon XF 70-300 mm F4-5.6 R LM OIS WR

    Fujifilm Fujinon XF 70-300 mm F4-5.6 R LM OIS WR

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Fuji X

    98 Punkte – Empfohlen

    „Mit Blende 4 bis 5,6 ist das Telezoom nicht sehr lichtstark, doch gehören Bildstabilisator und wetterfestes Gehäuse zur Ausstattung bei einem moderaten Preis von 750 Euro. Die Bildwinkel entsprechen einem 105-400 mm-KB-Zoom. Bei 70 mm und Blende 4 sind die Messwerte für Auflösung und Kontrast in der Bildmitte gut bis sehr gut, der Randabfall maßvoll. Blende 8 kostet in der Bildmitte 100 LP ...“

  • 28-70mm F2.8 DG DN Contemporary (für Sony E)

    Sigma 28-70mm F2.8 DG DN Contemporary (für Sony E)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    85,5 Punkte – Empfohlen

    „850 Euro kostet das Standardzoom mit Blende 2,8 und Sony-KB-Anschluss. Bei 28 mm fallen die Auflösung und besonders der Kontrast in der Bildmitte, bei beiden gemessenen Blenden hoch aus. Offen ist der Randabfall allerdings kräftig, und auch abgeblendet bleibt der Randabfall des Kontrasts etwas hoch. Bei 44 mm messen wir in der Bildmitte 160 bis 170 Linienpaare weniger – je nach Blende. ...“

  • 17-70mm F/2.8 DI III-A VC RXD (für Sony E)

    Tamron 17-70mm F/2.8 DI III-A VC RXD (für Sony E)

    • Objek­tiv­typ: Stan­dar­d­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Zoom
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    78,5 Punkte – Empfohlen

    „Das lichtstarke Tamron ist für den APS-C-Bildkreis gerechnet und an APS-CKameras einem 25-105-mm-KB-Standardzoom. Ein Bildstabilisator ist für 860 Euro mit an Bord. Bei 17 mm messen wir in der Bildmitte eine hohe Auflösung, das gilt auch für den Kontrast. Der Randabfall ist moderat, Abblenden reduziert ihn. Bei 34 mm fehlen in der Bildmitte 100 LP, was aber weiterhin ein guter Wert ist. ...“

  • 35 mm 1:2,0 APO Lanthar asphärisch E

    Voigtländer 35 mm 1:2,0 APO Lanthar asphärisch E

    • Objek­tiv­typ: Weit­win­kel­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony E

    114,5 Punkte – Empfohlen

    „940 Euro kostet das moderate Weitwinkelobjektiv ohne AF mit Lichstärke 2 für Sonys KB-Kameras. Auflösung und Kontrast sind in der Bildmitte bei Blende 2 auf ordentlichem bis gutem Niveau, bei Blende 4 und 5,6 legen beide Werte sichtlich zu. Der Randabfall ist bei allen drei Blenden durchgängig sehr gering bis gering. Und diese extrem homogene Leistung gibt es hier bis in die Ecken. ...“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf