Inhalt
Multifunktionsschuhe sind leichter als Wanderschuhe, robuster als Trailrunner und ihre Sohlen erstaunlich griffig. Ihre sehr unterschiedlichen Einsatzbereiche erschweren allerdings die richtige Wahl beim Kauf. Wir helfen Ihnen dabei.
ohne Endnote
„Super Fußhalt und Profil-Seitengrip, super Zugschnürung ohne Verpackungs-Pfriemelei, ohne Gore-Tex 140 g leichter, Einstieg anfangs mühsam, Profil etwas spürbar, kann umknicken.“
ohne Endnote
„Asymmetrische Details für optimale Ergonomie, sitzt wie angegossen, Profil beim Aufstieg am griffigsten, aber nicht seitlich, fördert beim Gehen O-Beine, nicht für felsige Steige.“
ohne Endnote
„Oben relativ atmend, aber anfällig, Schnürung leichtgängig, geländetaugliches Profil 100% sauber, aber nicht am Absatz, Seitenhalt suboptimal, nicht felstauglich, super Fußtrocknung.“
ohne Endnote – Bergsteiger Tipp Fels
„Top-Reibung auch bei nassem Fels, Klettern bis IV, Top-Fersenhalt, Super-Fußhalt, Grundgespür gut, Schnürung mühsam, aber effektiv, Zugschlaufe sehr klein, Profil spürbar, eine Größe größer nehmen.“
ohne Endnote – Bergsteiger Tipp Allround
„Anpassung an meiste Füße, sehr guter Halt, auch für Mehrtagewandern, gutes Grundgefühl, Sohle schiebt etwas vor, abwärts super Grip, relativ robust, schnelle Schnürung, trocken felstauglich, Rand kann drücken.“
ohne Endnote – Bergsteiger Tipp Grip
„Relativ stark atmend, erstaunlich robust, aggressives Profil geländetauglich, schnelle Schnürung, leichtester Schuh, Schleife lockert sich kaum, Ferse unrund.“
ohne Endnote
Der Multifunktionsschuh von Meindl eignet sich auch für Trailrunning. Er punktet mit hoher Atmungsaktivität und sehr gutem Halt. Die Zugschnürung ist spitze und das Profil verlässlich, zumindest solange es nicht abwärts geht. Das Grundgespür ist ebenfalls ordentlich. Das Obermaterial ist aber vergleichsweise anfällig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
ohne Endnote
„Guter Halt, sehr bequem, gutes Grundgefühl, relativ robust, gute Reibung auf Fels, aber schwach im Gelände, Fersenhalt suboptimal, kann umknicken, ohne Absatz unsicherer Geländeabstieg.“
ohne Endnote
„Erstaunlich robust, gutes Felsgefühl, klettertauglich bis III, extrem atmungsaktiv, super Grundgefühl der Zehen, Schnürung kann nicht lockern, aber mühsam, Grund kann drücken.“
ohne Endnote – Bergsteiger Tipp Gewicht
„Schnürt in einem Zug fest, enger Gesamtschnitt, super Fußhalt, vorn äußerst beweglich, gutes Grundgespür, aber auch Durchdrücken, Einstieg mühsam, Zugschnüre können einschneiden + Unterbringung pfriemelig.“
ohne Endnote
„Sehr bequemer Schuh und super Seitenhalt, super Abrollen durch ergonomische Sohle mit weichem Ferseneinsatz, Profil aggressiv, aber weniger auf Laub/Gras, sehr robust.“
ohne Endnote – Bergsteiger Tipp Komfort
„Extrem atmungsaktiv, schnelle Schnürung, Sohle schiebt vor, wie Hausschuh und doch funktionell, super Halt, Absatz fehlt, Schaftabschluss etwas hart, Obermaterial anfällig, Schnüre sehr lang.“
Will man den Herstellern glauben, gibt es für jeden Einsatzzweck den perfekten Spezialschuh. Muss das sein? Nicht nur Weitwanderern empfiehlt der Bergsteiger einen Schuhtyp, der wirklich das Zeug zum Allrounder hat: den Trekkingstiefel. Testumfeld: In Ausgabe 9/2022 des Fachmagazins Bergsteiger nahmen die Tester:innen zwölf Trekkingschuhe unter die Lupe.
„In diesem Testbericht erfahren Sie, welche leichten Wanderschuhe im Mittelgebirge überzeugen konnten. Dabei haben wir keine Noten vergeben, sondern die einzelnen Modelle untereinander verglichen. Wir stellen vor allem die Vor- und Nachteile heraus, sodass sich der passende Schuh nach den individuellen Wünschen und Voraussetzungen auch anhand des Fazits
„In unserem Bergschuhtest erfahren Sie, worauf es bei stabilen Wanderschuhen für alpines Gelände ankommt. Dabei haben wir keine Noten vergeben, sondern die einzelnen Modelle untereinander verglichen. Wir stellen vor allem die Vor- und Nachteile heraus, sodass sich der passende Schuh nach den individuellen Wünschen und Voraussetzungen auch anhand