Inhalt
Trekkingschuh ist nicht gleich Trekkingschuh! In dieser Marktübersicht stellen wir robuste Schuhe fürs Bergwandern sowie für mehrtägige Touren vor und sagen Ihnen, welche der ausgewählten Modelle sich für welche Einsatzbereiche eignen.
ohne Endnote
„Allrounder für felsiges Terrain; schlankerer Schnitt außer vorn, drängt etwas vorwärts, kann kaum abknicken, Blockprofil für felsige Touren, etwas kantiger Absatz, Rundumgummi unsauber.“
ohne Endnote – Bergsteiger Tipp Gelände
„Gelände- und gletschertauglicher Alpinschuh; schlankerer Schnitt, ausgeglichene Rollergonomie, schnelle und feste Schnürung, griffigstes Profil, aber dreckanfällig, kann abknicken, Außenzehen können drücken.“
ohne Endnote
„Atmungsaktivster Membranschuh; sehr bequem, robusteste Sohle, nicht kippelig, Top-Einlage geruchsarm, perfekte Schuh-Kennzeichnung, schwerster Schuh.“
ohne Endnote – Bergsteiger Tipp Gewicht
„Leichter Allrounder; schnelle + feste Schnürung, drängt stark vorwärts, kaum Abknicken, relativ schmaler Schnitt, vor allem an Ferse/Spann, leichtester Hartsohlenschuh, wenig Bodengespür.“
ohne Endnote
„Funktioneller Wanderschuh; Seitenhalt relativ gut, guter Halt im Schuh, anpassend, schlanker geschnitten, Lasche perfekt zentrierbar, leicht, Profil top Antidreck, aber wenig griffig, kein Gummi-Abriebschutz.“
ohne Endnote – Bergsteiger Tipp Fels
„Kletter- und gletschertauglicher Alpinschuh; feste Schnürung, umfasst Fuß, ohne Beweglichkeit einzuschränken, unter harten Sohlen ausgewogenstes Abrollen, bester Seitenhalt, Schuh kann abknicken.“
ohne Endnote
„Komfortabler Allroundtrekker; sehr bequem, breiter, trotzdem Fuß umfassender Schnitt, Ferse schmaler, geniales Laschensystem, griffiges, felstaugliches Profil, etwas kantiger Absatz, knickt relativ leicht ab.“
ohne Endnote – Bergsteiger Tipp Wandern
„Trekking-tauglicher Wanderschuh; natürliches Abrollen, schlankerer Schnitt, leicht, Profil sehr griffig/dreckabweisend, aber kaum felstauglich, schmaler Schaft spürbar, kann abknicken.“
ohne Endnote
„Komfortabler Trekkingschuh; robustester Aufbau, sehr bequem, Vorderfuß/Schaft breiter, nicht kippelig, Rolleffekt suboptimal, mäßiger Seitenhalt, Schnürung unten suboptimal.“
ohne Endnote
„Robuster Allround-Trekker; Allround-Profil gut für dreckige bis felsige Wege, knickt relativ leicht ab, Schaft weiter, Falte am Schnürungs-Ansatz, Fersenspiel, relativ schwer.“
ohne Endnote
„Komfortabler Allround-Trekker; atmungsaktivster Schuh, super im Aufstieg (drängt vorwärts), sehr bequem, nicht kippelig, erstaunlich gutes Untergrund-Gespür, etwas kantiger Absatz, Schaft oben weiter.“
ohne Endnote
„Fußfreundlicher Wanderschuh, wie Hausschuh, kaum Abknicken, gutes Untergrund-Gespür, sehr atmungsaktiv, weichste Sohle rollt top ab, breiter Schnitt, aber Fuß schwimmt, harter Schaft-Abschluss.“
Will man den Herstellern glauben, gibt es für jeden Einsatzzweck den perfekten Spezialschuh. Muss das sein? Nicht nur Weitwanderern empfiehlt der Bergsteiger einen Schuhtyp, der wirklich das Zeug zum Allrounder hat: den Trekkingstiefel. Testumfeld: In Ausgabe 9/2022 des Fachmagazins Bergsteiger nahmen die Tester:innen zwölf Trekkingschuhe unter die Lupe.
„In diesem Testbericht erfahren Sie, welche leichten Wanderschuhe im Mittelgebirge überzeugen konnten. Dabei haben wir keine Noten vergeben, sondern die einzelnen Modelle untereinander verglichen. Wir stellen vor allem die Vor- und Nachteile heraus, sodass sich der passende Schuh nach den individuellen Wünschen und Voraussetzungen auch anhand des Fazits
„In unserem Bergschuhtest erfahren Sie, worauf es bei stabilen Wanderschuhen für alpines Gelände ankommt. Dabei haben wir keine Noten vergeben, sondern die einzelnen Modelle untereinander verglichen. Wir stellen vor allem die Vor- und Nachteile heraus, sodass sich der passende Schuh nach den individuellen Wünschen und Voraussetzungen auch anhand