ColorFoto: In die Ferne (Ausgabe: 2) zurück Seite 1 /von 6 weiter

5 Objektive an Canon 70D im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1
    EF 200mm 1:2L IS USM

    Canon EF 200mm 1:2L IS USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­kon­ver­ter, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    86,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Ein überragendes Tele, das schon bei offener Blende gute Schärfe bis an den Bildrand liefert. Abgeblendet dann noch ein Stückchen besser, sodass üppige 86 Punkte in der Gesamtwertung herauskommen. Dafür sind allerdings auch stolze 6000 Euro fällig, die 100-mm-Frontlinse macht Einsteckfilter erforderlich und auch das Gewicht fällt mit 2,5 kg üppig aus – empfohlen.“

  • 2
    180mm F2.8 EX DG OS HSM Makro (für Canon)

    Sigma 180mm F2.8 EX DG OS HSM Makro (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    75,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Das Hundertachtziger von Sigma ist mit 1700 Euro das teuerste der Standard-Teles, kann sich aber qualitativ nicht weit von der Konkurrenz absetzen. Bei Blende 2,8 hängen die Messkurven am Rand etwas durch und werden dann beim Abblenden gleichmäßig angehoben. Insgesamt ein gutes Tele mit Bildstabilisator und empfohlen.“

  • 3
    EF 200mm f/2.8L II USM

    Canon EF 200mm f/2.8L II USM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 200mm

    72,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Der Preisbrecher von Canon liefert gute Bildqualität über das ganze Bildfeld für 750 Euro. Verglichen mit der Konkurrenz, kommt hier altmodisch wenig Glas zum Einsatz – 9 Linsen in 7 Gruppen, und auch ein Stabilisator fehlt bei diesem Tele. Bei voller Öffnung fällt der Kontrast zwar etwas geringer aus, bleibt aber über das ganze Bildfeld konstant – empfohlen.“

  • 4
    150mm F2.8 EX DG OS HSM Makro (für Canon)

    Sigma 150mm F2.8 EX DG OS HSM Makro (für Canon)

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Canon EF

    71,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Bei Blende 5,6 kann das Sigma-Tele mit guter Bildschärfe brillieren, die sich bis zum Bildrand erstreckt. Auch bei offener Blende ist der Leistungsabfall zu den Ecken hin gering, doch vor allem der Kontrast bleibt absolut gesehen etwas zu niedrig. Sehr solide Optik mit Stabilisator für gut 1000 Euro und empfohlen.“

  • 5
    EF 180mm f/3.5L Macro USM

    Canon EF 180mm f/3.5L Macro USM

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 180mm

    60 von 100 Punkten

    „... Das 3,5/180er ohne Stabilisator kostet fast 1500 Euro, ohne die Durchschnittswerte zu erreichen. Das liegt vor allem an den zu niedrigen Kontrast- und Auflösungswerten bei offener Blende. Bei Blende 7 ist dann alles gut, Auflösung und Kontrast stimmen nun von der Mitte bis in die Ecke. Für die Fotografie in größeren Abständen gibt es von Canon Geeigneteres als das lange Makro.“

4 Objektive an Nikon D7100 im Vergleichstest

  • 1
    AF-S Nikkor 200mm 1:2G ED VR II

    Nikon AF-S Nikkor 200mm 1:2G ED VR II

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    81,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Für 5500 Euro kann man ein richtig gutes Tele erwarten, und das ist das lichtstarke 200 mm von Nikon auch. Offen ist schon alles gut, und bei Blende 4 geht es noch etwas bergauf mit der Bildschärfe, die sich bei 5,6 nicht weiter steigert. Das bringt satte 81 Punkte für die drei Kilo schwere Optik mit Stabilisator und natürlich eine Empfehlung.“

  • 2
    180mm F2.8 EX DG OS HSM Makro (für Nikon)

    Sigma 180mm F2.8 EX DG OS HSM Makro (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    79 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Mit 1700 Euro ist diese Optik nicht gerade billig, aber dafür wird außer einem Bildstabilisator auch optisch was geboten: Bereits offen liegen die Kurven recht hoch und legen dann bei Blende 5,6 noch einmal ein Stück zu, bei geringem Randabfall. Damit zählt dieses Sigma zu den sehr guten Objektiven für die D7100 – empfohlen.“

  • 3
    150mm F2.8 EX DG OS HSM Makro (für Nikon)

    Sigma 150mm F2.8 EX DG OS HSM Makro (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Nikon F

    64,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Auch wenn die Werte für Kontrast und Auflösung bis zum Bildrand recht flach verlaufen, bleibt das Niveau bei offener Blende recht gering. Die Steigerung bei 5,6 ist deutlich und bringt bei der Auflösung 300 Linienpaare. Damit kommt die Telebrennweite knapp über den Durchschnitt, kein Top-Ergebnis für immerhin gut 1000 Euro, aber wegen des guten Ergebnis' bei Blende 5,6 empfohlen.“

  • 4
    SP AF 180mm F/3,5 Di LD[IF] MACRO 1:1 (für Nikon)

    Tamron SP AF 180mm F/3,5 Di LD[IF] MACRO 1:1 (für Nikon)

    • Objek­tiv­typ: Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 180mm

    61,5 von 100 Punkten

    „Das Tamron ist mit 750 Euro das günstigste der Teles an der D7100 und muss ohne Bildstabilisator auskommen. Bei Blende 3,5 fällt die Schärfe in den Bildecken deutlich ab. Abgeblendet steigt der Kontrast in der Bildmitte sowie Auflösung und Kontrast in den Ecken – bei Blende 7 ist dann alles gut und gleichmäßig, doch die Gesamtwertung bleibt unterdurchschnittlich ... Das Preis/Leistungs-Verhältnis ist gut.“

1 Objektiv an Pentax K-3 im Einzeltest

  • SMC DA* 200mm / 2,8 ED (IF) SDM

    Pentax SMC DA* 200mm / 2,8 ED (IF) SDM

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Brenn­weite: 200mm

    59 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Mit ‚nur‘ neun Linsen ist das Pentax eine eher konservative Rechnung. Doch das muss ja nichts heißen. Wie bei Pentax üblich ist der Kontrast insgesamt etwas niedriger, hier bringt Abblenden ein leichtes Plus. Der Eckabfall ist bereits bei Blende 2,8 maßvoll und bei Blende 5,6 dann gering. Kein Überflieger, aber empfohlen.“

2 Objektive an Sony A77 im Vergleichstest

  • 1
    180mm F2.8 EX DG OS HSM Makro (für Sony/Minolta)

    Sigma 180mm F2.8 EX DG OS HSM Makro (für Sony/Minolta)

    • Objek­tiv­typ: Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony A

    71,5 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Das nur wenig ‚längere‘ Sigma-Tele punktet ebenfalls an der A77, mit Topwerten bereits bei offener Blende bis in die Ecken. Abblenden hebt die Ecken noch etwas an und führt insgesamt zu einer Wertung deutlich über Durchschnitt. 1700 Euro teuer, aber dies ist es auch wert und empfohlen.“

  • 2
    150mm F2.8 EX DG OS HSM Makro (für Sony/Minolta)

    Sigma 150mm F2.8 EX DG OS HSM Makro (für Sony/Minolta)

    • Objek­tiv­typ: Fest­brenn­weite, Makro­ob­jek­tiv, Tele­ob­jek­tiv
    • Bau­art: Fest­brenn­weite
    • Kamera-​Anschluss: Sony A

    65 von 100 Punkten – Empfohlen

    „Mit 1050 Euro ist das EX 2,8/150 mm deutlich günstiger als das Hundertachtziger. Und dazu kann es auch optisch überzeugen – trotz der leichten Farbsäume. Zwar sollte der Kontrast offen etwas höher sein, doch der Randabfall ist bereits offen gering und abgeblendet passt dann alles – empfohlen.“

Tests

Mehr zum Thema Objektive

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf