Inhalt

Notebooks und Ultrabooks: Neben klassischen Notebooks um 750 Euro und leichten Ultrabooks um 1.300 Euro prüften die Tester auch Hybridgeräte – halb Notebook, halb Tablet.

Was wurde getestet?

Im Vergleich befanden sich 16 Ultra- und Notebooks unterschiedlicher Zollgrößen und mit unterschiedlichen Betriebssystemen. Darunter waren 6 Windows-Notebooks mit einer 15,6-Zoll-Bilddiagonale, 6 Windows-Ultrabooks mit einer Bilddiagonale von 13,3 Zoll sowie ein Mac-OS-X-Notebook und 3 Windows-Hybrid-Mobilrechner. Diese Modelle erhielten 9 x „gut“, 6 x „befriedigend“ und 1 x „ausreichend“ als Endnoten. Als Wertungskriterien dienten Rechenleistung (Büroanwendungen, Multimedia / 3D-Spiele), Handhabung (Gebrauchsanleitung und Hilfe, Inbetriebnahme / Wiederherstellung, täglicher Gebrauch / Handlichkeit und Transport) und Display sowie Akku, Umwelteigenschaften (Geräusch / Stromverbrauch) und Vielseitigkeit (Hardware / Software). Bei den Hybrid-Notebooks wurde zusätzlich die Tabletnutzung bewertet. Das Qualitätsurteil konnte nur maximal eine halbe Note besser sein, wenn das Kriterium Display mit „ausreichend“ bewertet wurde. Ein „ausreichender“ Akku wertete das Testurteil um eine halbe Note ab. Ein 2-seitiges Adressverzeichnis ist in dem PDF enthalten.

Im Vergleichstest:

6 Windows-Notebooks (15,6 Zoll) im Vergleichstest

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

6 Windows-Ultrabooks (13,3 Zoll) im Vergleichstest

1 Mac-OS-X-Notebook (13,3 Zoll) im Einzeltest

3 Windows-Hybrid-Notebooks (11,6 Zoll) im Vergleichstest

Tests

Mehr zum Thema Lap­tops

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs